Kommentar zur Qualitätsmessung

Keine schlechte Idee

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

In einem sind sich die angehenden Koalitionäre einig: Sie wollen die Qualität der medizinischen Versorgung verbessern und auch die Vergütung stärker daran knüpfen. Diese Vorstellungen kursieren in der Gesundheitspolitik zwar schon lange.

Neu ist aber der Vorschlag, die Qualitätsmessung sektorübergreifend vorzunehmen. Dazu sollen Routinedaten besser als bisher zusammengeführt werden. Ziel soll nach den Worten des CDU-Gesundheitspolitikers Jens Spahn zum Beispiel sein, nach einer Operation besser erkennen zu können, wie es in der ambulanten Nachbehandlung weitergeht. Ob es Komplikationen gegeben hat, wenn ja welche und warum.

Nach der Einführung der DRG war jahrelang von blutigen Entlassungen die Rede, deren Folgen nicht nur die Patienten, sondern auch die Vertragsärzte zu tragen hätten, weil sich die Behandlung in ihre Praxen verlagert habe. Eindeutige Belege dafür hat es nicht gegeben.

Eine sektorübergreifende Qualitätsmessung hätte hier zum Beispiel hilfreich sein können. Mit ihr können Fehlentwicklungen gemessen werden, anschließend kann gegengesteuert werden. Alles in allem ein guter und ernst zu nehmender Vorschlag.

Lesen Sie dazu auch: Schwarz-Rot: In vier Wochen zum Facharzt!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung