BSG-Urteil

Kinderwunschbehandlung: Bei gesetzlich und privat Versicherten Ehepaaren müssen beide Kassen zahlen

Die Ansprüche des Ehepaares an ihre Krankenversicherungen seien nicht deckungsgleich, sondern ergänzend, urteilt das Bundessozialgericht.

Veröffentlicht:
Privat oder gesetzlich? Das war in diesem Fall egal – beide Krankenversicherungen mussten zahlen.

Privat oder gesetzlich? Das war in diesem Fall egal – beide Krankenversicherungen mussten zahlen.

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Kassel. Ehepaare mit verschiedener gesetzlicher und privater Krankenversicherung können sich die Kosten einer Kinderwunschbehandlung vollständig erstatten lassen. Denn wenn die private Krankenkasse hier des Mannes die Hälfte der Kosten übernimmt, muss trotzdem auch die gesetzliche Kasse der Frau die Hälfte der Kosten bezahlen, wie jetzt das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied.

Laut Gesetz haben unfruchtbare Ehepaare Anspruch auf Erstattung der Hälfte der Kosten für bis zu drei Versuche einer künstlichen Befruchtung. Auf den Grund der Unfruchtbarkeit kommt es nicht an, es gibt aber andere Voraussetzungen. So muss die Frau noch unter 40 und der Mann unter 50 Jahre alt sein. Zudem dürfen „ausschließlich Ei- und Samenzellen der Ehegatten verwendet werden“.

Gesetzliche Kasse wollte nicht zahlen

Im entschiedenen Fall war der Mann unfruchtbar und das Ehepaar aus Rheinland-Pfalz daher für ihren Kinderwunsch auf eine künstliche Befruchtung angewiesen. Die private Krankenkasse des Mannes sagte für den ersten Versuch die Übernahme der Hälfte der Kosten zu. Die gesetzliche Krankenkasse der Frau meinte nun, der Anspruch des Paares auf hälftige Kostenübernahme sei damit erfüllt, ein weiterer Zuschuss scheide aus.

Dem widersprach nun das BSG. Die Kasseler Richter hatten bereits früher entschieden, dass Ehepartner mit verschiedenen Krankenversicherungen bei sich überschneidenden Leistungen wählen können, wer bezahlen soll.

Im Fall der Kinderwunschbehandlung wolle hier das Ehepaar aber, dass die private und die gesetzliche Krankenkasse jeweils eine Hälfte der Kosten übernimmt. Eine Überschneidung gebe es dabei nicht. „Diese Ansprüche sind nicht deckungsgleich, sondern ergänzend“, befanden daher die Kasseler Richter. Dass die gesetzlichen Krankenkassen hier nur nachrangig in die Pflicht genommen werden können, sehe das Gesetz nicht vor. Daher stehe dem Paar eine hälftige Kostenübernahme auch durch die gesetzliche Kasse der Frau zu, hier für den ersten Versuch 2.441 Euro. (mwo)

Urteil des Bundessozialgerichts, Az.: B 1 KR 13/22 R

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus