Datensicherheit

Erfolglose Klage gegen elektronische Gesundheitskarte

Das Bundessozialgericht hält an seiner Rechtsprechung zur elektronischen Gesundheitskarte fest: Versicherte müssen den Stammdatenableich über eGK und Telematikinfrastruktur akzeptieren.

Veröffentlicht:
Krankenkassenkarte: Ein Gericht sieht keine Bedenken gegen Bild und Chip.

Keine Bedenken gegen Bild und Chip: Das Bundessozialgericht bestätigt einmal mehr die elektronische Gesundheitskarte.

© TK-Pressestelle / Michael Zapf

Kassel. Nicht alles läuft rund mit der Telematikinfrastruktur. Sorgen über die Datensicherheit entbinden Versicherte aber nicht von der Pflicht, ihre Kern-Versichertendaten und auch ein Foto für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) freizugeben. Das hat das Bundessozialgericht am Mittwoch entschieden.

Es wies damit die Klagen einer Barmer-Versicherten aus Rheinland-Pfalz und eines AOK-Versicherten aus Westfalen ab. Beide hatten argumentiert, ihre Daten seien auf der eGK nicht sicher. Auch bei der Nutzung der Karte entstünden weitere unzureichend geschützte Daten. Mit ihren Klagen forderten sie daher ein anderes Nachweisdokument ihres Versichertenstatus‘ „ohne Lichtbild und ohne Chip“.

Schon vor den Landessozialgerichten hatten die Klagen keinen Erfolg. Die Vorinstanzen stützten sich auf ein BSG-Urteil aus 2014. Die Kasseler Richter hatten damals entschieden, dass der Eingriff in den Datenschutz durch die eGK „durch überwiegende Allgemeininteressen gerechtfertigt“ sei. Dies seien insbesondere Kostenersparnisse und der Schutz vor Missbrauch der Karten.

Absolute Sicherheit gibt es nie

Vor dem BSG bekräftigten die Kläger ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Insbesondere rügten sie auch, die Landessozialgerichte hätten die Sicherheit der Technik gar nicht geprüft. Hierzu müssten Experten und Gutachter angehört werden.

Doch auch das BSG wollte eine solche Prüfung nun nicht vorschreiben. Die auf der eGK gespeicherten Daten seien „auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt“. Der damit verbundene Eingriff in die Grundrechte sei „durch überwiegende Allgemeininteressen gerechtfertigt“.

Zur Begründung verwiesen die Kasseler Richter darauf, dass nach den deutschen und europäischen rechtlichen Rahmenbedingungen eine absolute Datensicherheit nicht möglich sei und daher auch nicht verlangt werden könne. Technik und rechtliche Vorgaben seien in ständigem Fluss. Auch bezüglich der eGK und der Telematikinfrastruktur schärfe der Gesetzgeber laufend nach.

Lesen Sie dazu auch

Daraus entstanden sei ein „Geflecht“ aus Technik sowie Prüf- und Meldepflichten. Der Gesetzgeber habe so „ausreichende Vorkehrungen für die Datensicherheit getroffen“. Auch für die Zukunft bestehe aber „eine Beobachtungs- und gegebenenfalls eine Nachbesserungspflicht“.

Keine Aussage zur TI

Zudem würden auf der Karte nur Kerndaten gespeichert, nicht aber beispielsweise Diagnosen. Andere Ergänzungen, etwa Notfalldaten oder Medikationsplan, seien freiwillig. Diese Freiwilligkeit sei durch ein Diskriminierungsverbot abgesichert.

Desweiteren betonte das BSG, dass es in Deutschland keine Popularklage gibt – also ein allgemeines Klagerecht, ohne unmittelbar selbst von der beklagten Handlung betroffen zu sein. Zu prüfen gewesen seien nur die eGK und der verschlüsselte Transfer der dort gespeicherten Daten. Die Sicherheit der gesamten Telematikinfrastruktur des Gesundheitswesens oder der Verwaltung der Daten bei den Kassen seien dagegen nicht Gegenstand der Klagen und der Prüfung gewesen. (mwo)

Bundessozialgericht,

Az.: B 1 KR 7/20 und B 1 KR 15/20

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps