Robotersteuer

Klare Absage

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Politische Pläne zur Einführung einer Robotersteuer, die auch Lösungen aus der Pflege- und Medizinrobotik betreffen würden, stoßen in der Wirtschaft auf klare Ablehnung.

"Roboter werden auch im Pflegebereich eingesetzt werden. Ihre unterstützende Funktion wird den Betroffenen, aber auch den Pflegekräften helfen. Wir müssen diese Entwicklung nachhaltig vorantreiben. Diesen wichtigen Einsatz mit einer Robotersteuer zu torpedieren, wäre kontraproduktiv", äußerte vor Kurzem Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft im Rahmen einer Diskussionsrunde der Friedrich-Ebert-Stiftung in München.

Eine Robotersteuer mindere die Bereitschaft aller Beteiligten, sich auf die moderne Arbeitswelt einzulassen und führe zu Abwanderungstendenzen von innovativen Unternehmen, warnte Brossardt.

"Der Plan, dass der Staat befürchtete materielle Verluste durch die Digitalisierung mit der Robotersteuer kompensiert, geht nicht auf. Es gilt, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Wir müssen sie aktiv angehen", so Brossardts Plädoyer. Dauerhaft ausreichende Steuereinnahmen ließen sich nur durch Wirtschaftswachstum schaffen, verdeutlichte er.

Im Vordergrund stehe, dass Aus- und Weiterbildung durch Qualifizierungsangebote an die digitale Arbeitswelt angepasst würden. Außerdem gelte es, die digitale Innovationskraft der Unternehmen und ihre Arbeitsplätze zu erhalten und zu steigern – auch mittels verbesserter steuerlicher Forschungsförderung.

"Wenn uns das gelingt, profitieren Arbeitnehmer und Beschäftigungssuchende von der Digitalisierung. Und wir halten unser Land im digitalen Zeitalter international an der Spitze", prophezeit Bertram Brossardt. Deutschland zählt mit Japan weltweit zu den Vorreitern bei Robotiklösungen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren