Klaus Theo Schröder wird Ombudsmann bei der PKV

Veröffentlicht:
Wird PKV-Ombudsmann: Dr. Klaus Theo Schröder

Wird PKV-Ombudsmann: Dr. Klaus Theo Schröder

© eh

KÖLN (iss). Dr. Klaus Theo Schröder wird neuer Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung. Der ehemalige Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium tritt am 1. Januar 2011 die Nachfolge von Dr. Helmut Müller an.

Schröder gilt als ausgewiesener Kenner des Gesundheitswesens. Ein Thema, das er intensiv begleitet hat, ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Die gematik-Gesellschafter haben ihn in diesem Frühjahr zum Schlichter bei Auseinandersetzungen rund um die eGK gemacht.

"Theo Schröder hat eine hohe Sachkunde, kennt die unterschiedlichen Ecken des Gesundheitswesens und ist breit akzeptiert", sagt der Direktor des PKV-Verbands Dr. Volker Leienbach.

Der Ombudsmann hat am 1. Oktober 2001 die Tätigkeit aufgenommen. Seine Aufgabe ist es, bei Streitfällen zwischen PKV-Unternehmen und Kunden zu vermitteln. Er kann Empfehlungen aussprechen, die allerdings nicht bindend sind.

Das Verfahren ist kostenfrei. Müller, der bis 2002 Präsident des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen war, wollte seine Amtszeit aus Altersgründen nicht verlängern.

Seine Arbeit habe dazu beigetragen, dass die Institution des Ombudsmannes sich "hohes Ansehen und großes Vertrauen bei den Versicherten" erworben habe, lobt der Vorsitzende des PKV-Verbands Reinhold Schulte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig