Kliniksterben

Klinik Neuendettelsau schließt zum Jahresende

Rund 20 Millionen Euro in den Miesen und keine Aussicht auf Besserung: Der fränkische Klinikbetreiber Diakoneo zieht bei seinem Bettenhaus in Neuendettelsau die Reißleine.

Veröffentlicht:

Neuendettelsau. Der gemeinnützige Klinikbetreiber Diakoneo schließt sein Krankenhaus am Stammsitz im mittelfränkischen Neuendettelsau. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekanntgab, soll der stationäre Betrieb der Grund- und Regelversorgung zum 31. Dezember dieses Jahres enden.

Hinsichtlich der medizinischen Versorgung am Ort konzentriere man sich künftig auf das ambulante Angebot des MVZ „Gesundheitszentrum Mittelfranken“. Dort sind die Fachrichtungen Orthopädie, Unfallchirurgie und Allgemeinchirurgie vertreten. Zudem werden kinderorthopädische Sprechstunden abgehalten. Die akutgeriatrische Abteilung der Klinik Neuendettelsau werde an den 40 Kilometer entfernten Klinikstandort Schwabach umziehen, heißt es weiter.

Grund für die Klinik-Schließung ist einem Bericht des Bayrischen Rundfunks zufolge das über die Jahre angehäufte Defizit von inzwischen 20 Millionen Euro angewachsenes Defizit. Ersuchen um öffentliche Hilfen seien erfolglos geblieben. Die Klinik Neuendettelsau hat 150 Betten und versorgt stationär mehr als 7.500 Patientinnen und Patienten pro Jahr. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung