NRW

Klinik-Wartezeit unter der Lupe

Zwei Tage warten bis zur Fraktur-Op: Die Kliniken in Nordrhein-Westfalen sind zwar schneller als im Bundesschnitt. QM-Experten verlangen dennoch Verbesserungen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (iss). In den nordrhein-westfälischen Krankenhäusern mussten im vergangenen Jahr 8,6 Prozent der Patienten mit einer hüftgelenksnahen Femurfraktur länger als 48 Stunden auf eine Operation warten.

Das lag zwar deutlich unter dem bundesweiten Referenzwert von 15 Prozent. Aber im Sinne der guten Patientenversorgung müssten noch bessere Ergebnisse möglich sein, fanden die Protagonisten der Qualitätssicherung.

Sie beschlossen, Kliniken mit überdurchschnittlich langen Wartezeiten gezielt anzusprechen und gemeinsam mit ihnen nach Lösungen zu suchen.

"Wir wollten uns vor allem um die Wochenendversorgung kümmern", berichtete Dr. Hans-Georg Huber, Leiter der Geschäftsstelle Qualitätsicherung NRW, bei der zehnten Ergebniskonferenz zur externen Qualitätssicherung in NRW.

Handlungsbedarf bei weiteren Indikationen

Unter der Bezeichnung "Qualitätssicherungs-Initiative 1.0" hat der Lenkungsausschuss Qualitätssicherung acht Indikatoren ausgewählt, in denen er Verbesserungspotenzial sah.

Außer der Wartezeit bei der Femurfraktur gehören dazu auch die Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeburten und die antimikrobielle Therapie bei der ambulant erworbenen Pneumonie.

"In Bereichen mit besonderem Handlungsbedarf sollte mehr als das Standardprogramm des strukturierten Dialogs stattfinden", sagte er.

Zu den zusätzlichen Interventionsmöglichkeiten gehört etwa der Einsatz besonderer Fragebögen, um Gründe für die abweichende Ergebnisqualität aufzuklären und dann Änderungen einzuleiten.

Die Geschäftsstelle hat jeweils die Krankenhausleitungen und dann gezielt die zuständigen ärztlichen Leitungen informiert. "Die Initiative hat zu sinnvollen Ergebnissen innerhalb kurzer Zeit geführt", sagte Huber.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!