Beitragshöhe

Klinik unterliegt im Streit um IHK-Beitrag

Die Höhe des Beitrages für die IHK bemisst sich für Krankenhäuser nicht nur nach gewerblichen Nebenbetrieben, so das Bundesverwaltungsgericht.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Eine Industrie- und Handelskammer (IHK) darf bei der Berechnung des Mitgliedsbeitrags für Kliniken die Kennzahlen des gesamten Krankenhausbetriebs berücksichtigen. Das gilt auch, wenn der überwiegende Teil der wirtschaftlichen Betätigung von der Gewerbesteuer befreit ist, urteilte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Es wies damit Asklepios im Streit mit der IHK Braunschweig ab. Dort bezahlen gleichermaßen aber auch kommunale und kirchliche Krankenhausbetriebe Beiträge.

Der private Krankenhausbetreiber hat neben den von der Gewerbesteuer befreiten Krankenhausbehandlungen auch gewerbesteuerpflichtige Nebenbetriebe, etwa Cafeterien, Vermietungsleistungen und ambulante Pflegedienste.

In den Streitjahren 2011 und 2012 hatten diese im Raum Braunschweig einen Anteil am Umsatz von unter fünf Prozent. Für die Berechnung ihres Mitgliedsbeitrags berücksichtigte die IHK dennoch Arbeitnehmerzahl, Umsatz und Bilanzsumme des Gesamtunternehmens in der Region.

Für 2011 und 2012 setzte es danach Vorauszahlungen von jeweils 10.000 Euro fest.

Asklepios sah nur teilweise IHK-Mitgliedschaft

Dagegen klagte Asklepios. Die IHK-Mitgliedschaft bestehe nur für die gewerbesteuerpflichtigen Nebenbetriebe. Daher seien auch nur diese bei der Berechnung des Mitgliedsbeitrags zu berücksichtigen, so dessen Lesart. Das Verwaltungsgericht Braunschweig und das Oberverwaltungsgericht Lüneburg waren dem noch gefolgt.

Das Bundesverwaltungsgericht wies die Klage nun aber ab. Der Mitgliedsbeitrag solle die Vorteile abgelten, die ein Unternehmen von der Tätigkeit der IHK hat. Dies seien verschiedene gesetzliche Aufgaben und der Umstand, dass die IHK "das Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft wahrnimmt".

Ziel der Gewerbesteuerbefreiung für Krankenhäuser sei es dagegen, Kostenträger bei den Behandlungskosten zu entlasten. Dies ändere aber nichts daran, dass die Klinik-GmbH "mit ihrem gesamten Unternehmen gewerblich tätig ist". Die Vorteile der IHK-Tätigkeit kämen auch dem gewerbesteuerfreien Krankenhausbetrieb zugute. (mwo)

Bundesverwaltungsgericht Az.: 10 C 11.15

10.000 Euro Vorauszahlungen forderte die Industrie- und Handelskammer Braunschweig von Asklepios jeweils für die Jahre 2011 und 2012. Dagegen zog der private Klinikbetreiber vor Gericht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel