Häusliche Krankenpflege

Klinikärzte dürfen bald fünf Tage verordnen

Von drei auf fünf Tage verlängert - Klinikärzte bekommen mehr zeitlichen Spielraum bei der Entlassverordnung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Krankenhausärzte können bald für fünf Arbeitstage häusliche Krankenpflege verordnen. Das berichtet die KBV.

Der Grund: Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) habe die Häusliche Krankenpflege-Richtlinie entsprechend angepasst. Die Neuerung kommt insbesondere den Patienten zugute, die dadurch mehr Zeit erhalten, sich eine Folgeverordnung vom Vertragsarzt ausstellen zu lassen.

Denn bislang dürfen Klinikärzte häusliche Krankenpflege, wenn sie diese nach der Entlassung eines Patienten für notwendig halten, nur für drei Werktage verordnen. Das kann vor allem bei Entlassungen vorm Wochenende zu knapp bemessen sein.

Die KBV nennt das Beispiel "Entlassung am Freitag". Die häusliche Krankenpflege, die der Klinikarzt verordnet würde dann gerade einmal bis Dienstag gelten.

Die Neuregelung sieht dabei nicht nur vor, dass die Verordnung fünf Tage umfasst. Aus den drei Werktagen (Montag bis Samstag) sind nun auch fünf Arbeitstage (Montag bis Freitag) geworden - gesetzliche Feiertage sind davon ausgenommen.

Den Vorteil dieser neuen Regelung erklärt die KBV wiederum an einem Beispiel: Wird der Patient ebenfalls am Freitag entlassen, kann der Klinikarzt ihm künftig für fünf Arbeitstage eine Verordnung ausstellen - also bis zum folgenden Freitag.

Nicht mitgezählt, so die KBV, aber ebenfalls abgedeckt seien Wochenende, Entlasstag und Feiertage. Allerdings: Noch ist der neue Beschluss nicht in Kraft, dafür muss auf die Veröffentlichung im Bundesanzeiger gewartet werden. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard