Klinikbetriebsrat in Marburg klagt wegen Op-Leihputzkräften

MARBURG (coo). In Marburg bahnt sich ein handfester Streit um die Hygiene in den Operationssälen und Intensivstationen des privatisierten Marburger Universitätsklinikums an. Dort werden diese Bereiche seit Juli auch von Leiharbeitern geputzt, obwohl der Betriebsrat seine Zustimmung dazu verweigert hat. Nun beschäftigt die Causa auch das Marburger Arbeitsgericht.

Veröffentlicht:
Die Uniklinik Marburg in der Kritik: Leihkräfte im Reinigungsdienst sollen für Hygienemängel gesorgt haben.

Die Uniklinik Marburg in der Kritik: Leihkräfte im Reinigungsdienst sollen für Hygienemängel gesorgt haben.

© imagobroker / imago

Der Betriebsrat bemängelt, dass die Leiharbeiter nicht ausreichend geschult seien. Manche seien noch nicht einmal über die Vorschriften der Handhygiene informiert gewesen, kritisiert Betriebsratsvorsitzende Bettina Böttcher. Pfleger und Schwestern hätten sich zusätzlich zu ihrer Arbeit noch um die Sauberkeit in den Op-Sälen kümmern müssen.

Die Stellen für die Leiharbeiter wurden zum Teil sogar als Ferienjobs ausgeschrieben. "Problematisch" nannte dies der Marburger Arbeitsrichter Hans Gottlob Rühle.

Dagegen verweist die Rhön Klinikum AG, die die Uniklinik jetzt betreibt, auf die Untersuchungen des Marburger Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene. Die hohen gesetzlichen Hygienestandards seien zu jeder Zeit eingehalten worden, sagt Institutsleiter Professor Reinier Mutters. Klinikum-Sprecher Frank Steibli betont: "Weder Patienten noch Mitarbeiter müssen sich Sorgen machen. Der Infektionsschutz funktioniert. Unsere Operationssäle waren und sind hygienisch einwandfrei."

Die Untersuchungen beziehen sich allerdings auf die Zeit vor Juli, erklärte Arbeitsrichter Rühle. Er empfahl den Parteien eine außergerichtliche Einigung. Arbeitgeber und Betriebsrat sollen sich auf Standards für die Qualifikation der Reinigungskräfte auf den Intensivstationen und in den Op-Sälen einigen.

Aktuell putzen dort Mitarbeiter der Stammbelegschaft gemeinsam mit Leiharbeitern, die besser geschult sein sollen. Sollten Rhön und Betriebsrat keine Lösung finden, treffen sie sich am 1. Oktober erneut vor dem Marburger Arbeitsgericht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?