SARS-CoV-2

Kliniken fordern PKV-Pandemiezuschlag wegen Corona

Die PKV werde durch coronabedingte Belegrückgänge um bis zu 50 Prozent in den Kliniken entlastet, rechnet die Krankenhausgesellschaft vor. Von dem eingesparten Geld sollen Kliniken etwas sehen, fordert sie.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Mehr als nur Almosen wollen die Kliniken von der PKV zum Ausgleich coronabedingter Mindereinnahmen sehen.

Mehr als nur Almosen wollen die Kliniken von der PKV zum Ausgleich coronabedingter Mindereinnahmen sehen.

© [M] K.-U. Häßler + VILevi / stock.adobe.com

Köln. Der Umfang der Extra-Vergütungen, die private Krankenversicherer (PKV) wegen der Corona-Krise an niedergelassene Ärzte und Zahnärzte zahlen, weckt Begehrlichkeiten auf Seiten der Krankenhäuser. Sie fordern von der PKV einen „Pandemiezuschlag“.

Nach einer Schätzung des PKV-Verbands erhalten die niedergelassenen Mediziner durch die vereinbarten Hygienepauschalen rund 300 Millionen Euro an zusätzlichem Honorar. Damit wollen die Versicherer Umsatzrückgänge durch geringere Patientenzahlen in den Praxen kompensieren.

Eine Milliarde Euro eingespart?

„Auch im stationären Bereich gibt es hohe Ausfälle durch den Wegfall von Erlösen aus der Behandlung von Privatversicherten“, sagt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Georg Baum. Die PKV werde durch Belegrückgänge von 30 bis 50 Prozent stark entlastet. Die DKG geht davon aus, dass der Wegfall der Behandlungen den Versicherern bislang Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro beschert hat.

Baums Schlussfolgerung: „Die PKV ist gefordert, aus ihren sich durch die Coronakrise ergebenden Überschüssen einen Beitrag zur Sicherung der Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser in dieser außerordentlich schwierigen Phase des Gesundheitswesens zu leisten.“

PKV in der Offensive

Genau das mache die PKV bereits, kontert Dr. Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands. So beteilige sich die Branche mit mehr als 300 Millionen Euro am Rettungsschirm für die Krankenhäuser. „PKV und Beihilfe sind vollumfänglich an allen krisenbedingten Zusatzzahlungen bei den Krankenhausentgelten beteiligt“, sagt er.

„Die von der DKG vermuteten Einsparungen durch verschobene Operationen sind durch aktuelle Daten aus den Krankenversicherungen nicht gedeckt“, betont Reuther. Für eine Bewertung sei es noch zu früh. Viele Leistungen würden jetzt oder in den nächsten Monaten nachgeholt. Das ist auch die Erfahrung der Signal Iduna: Der Krankenversicherer registriert eine starke Zunahme bei den Anfragen für die Kostenübernahme in Krankenhaus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung