Krebsbehandlung

Kliniken in Münster und Osnabrück kooperieren in der Onkologie

Das Universitätsklinikum Münster und das Klinikum Osnabrück bauen ihre Zusammenarbeit aus. Patientinnen und Patienten aus Niedersachsen erhalten Zugang zum Tumorzentrum der Uniklinik.

Veröffentlicht:

Münster. Das Universitätsklinikum Münster (UKM) und das Klinikum Osnabrück erweitern ihre Kooperation. Ziel ist es, möglichst vielen onkologischen Patientinnen und Patienten aus Niedersachsen Zugang zum Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) Münster zu verschaffen, dem interdisziplinären Krebszentrum am UKM.

Die erfolgreiche Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen erfordere Teamarbeit, betont Professorin Annalen Bleckmann, Direktorin des WTZ Münster. „Daher ist die Zusammenarbeit mit einem gut funktionierenden Netzwerk eine wichtige Grundlage für die optimale Versorgung onkologischer Patientinnen und Patienten.“

Das Netzwerk solle jetzt durch die Kooperation mit den Osnabrücker Kollegen ausgebaut werden.

Mehr Versorgungsmöglichkeiten für das Klinikum Osnabrück

Die beiden Häuser arbeiten bereits im Bereich der Hämatologie zusammen. Durch die Hinzunahme des WTZ erweitern sich die Versorgungsmöglichkeiten des Klinikums Osnabrück. „So werden Strukturen geschaffen, die uns auch im Bereich der Onkologie die medizinische Versorgung nach neuesten Erkenntnissen der Forschung und Lehre ermöglichen“, betont Frans Block, Geschäftsführer des Klinikums Osnabrück.

Das WTZ Münster ist gemeinsam mit dem WTZ Essen von der Deutschen Krebshilfe als onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet worden. Das entsprechende Förderprogramm zielt explizit auf die Kooperation der Universitätskliniken mit Kliniken sowie niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten aus der Region. (iss)

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken