Krebsbehandlung

Kliniken in Münster und Osnabrück kooperieren in der Onkologie

Das Universitätsklinikum Münster und das Klinikum Osnabrück bauen ihre Zusammenarbeit aus. Patientinnen und Patienten aus Niedersachsen erhalten Zugang zum Tumorzentrum der Uniklinik.

Veröffentlicht:

Münster. Das Universitätsklinikum Münster (UKM) und das Klinikum Osnabrück erweitern ihre Kooperation. Ziel ist es, möglichst vielen onkologischen Patientinnen und Patienten aus Niedersachsen Zugang zum Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) Münster zu verschaffen, dem interdisziplinären Krebszentrum am UKM.

Die erfolgreiche Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen erfordere Teamarbeit, betont Professorin Annalen Bleckmann, Direktorin des WTZ Münster. „Daher ist die Zusammenarbeit mit einem gut funktionierenden Netzwerk eine wichtige Grundlage für die optimale Versorgung onkologischer Patientinnen und Patienten.“

Das Netzwerk solle jetzt durch die Kooperation mit den Osnabrücker Kollegen ausgebaut werden.

Mehr Versorgungsmöglichkeiten für das Klinikum Osnabrück

Die beiden Häuser arbeiten bereits im Bereich der Hämatologie zusammen. Durch die Hinzunahme des WTZ erweitern sich die Versorgungsmöglichkeiten des Klinikums Osnabrück. „So werden Strukturen geschaffen, die uns auch im Bereich der Onkologie die medizinische Versorgung nach neuesten Erkenntnissen der Forschung und Lehre ermöglichen“, betont Frans Block, Geschäftsführer des Klinikums Osnabrück.

Das WTZ Münster ist gemeinsam mit dem WTZ Essen von der Deutschen Krebshilfe als onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet worden. Das entsprechende Förderprogramm zielt explizit auf die Kooperation der Universitätskliniken mit Kliniken sowie niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten aus der Region. (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht