Augsburger Perspektiven

Kliniken punkten mit Interdisziplinarität

Professionelles Arbeiten im Klinikumfeld stärkt die Performance des Hauses. Dafür muss jedoch an vielen Stellschrauben gedreht werden.

Von Christina Bauer Veröffentlicht:

AUGSBURG. Für eine gute Patientenbehandlung müssen Klinikmitarbeiter kooperative und kommunikative Voraussetzungen erfüllen, so der Experten-Konsens bei den jüngsten Augsburger Perspektiven.

Dr. Manfred Wagner, medizinischer Direktor am Klinikum Fürth, betonte den Einfluss des Führungsstils. „Wir wollten positives Leadership implementieren“, sagte Wagner zur Umsetzung an der Klinik Fürth.

Die habe bisher vielversprechende Ergebnisse erbracht. Demnach ließen sich die Prinzipien positiver Führung – Sinnhaftigkeit, Empowerment und Ressourcenorientierung – ohne Weiteres an Kliniken umsetzen.

Für Ärzte sei wichtig, dass sie in der Kooperation mit Mitarbeitern den Blick auf Stärken statt Kritisches lenkten. Die Klinik Fürth habe zunächst zwanzig Führungskräfte aus allen Bereichen geschult, darunter Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten sowie Techniker. Diese hätten mit dem Appreciative Inquiry Ansatz jeweils zehn weitere Mitarbeiter zu positiven und kritischen Aspekten des Klinikalltags befragt.

Die Ergebnisse seien auf einer zweitägigen Führungskonferenz diskutiert worden, um Leitsätze für die Klinik zu entwickeln. „Wir wollen das Format dauerhaft etablieren“, so Wagners Fazit.

Ebenfalls vielversprechend sei Coaching für Klinikteams, das einzelne Problemthemen aufgreife, etwa Wartezeiten oder Kooperationsaspekte.

"Interprofessionelle Zusammenarbeit rettet Leben" 

Dr. Stephan Schmid, stellvertretender Leiter der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Regensburg, plädiert für einen interdisziplinären Ansatz in der Intensivmedizin. „Ich bin überzeugt, dass die interprofessionelle Zusammenarbeit Leben rettet“, sagte der Arzt.

Daher versuchten Ärzte und Pfleger in der Intensivmedizin der Klinik, bei vielen Prozessen zu kooperieren. Es gebe gemeinsame Besprechungen, Visiten, Einweisungen und Gespräche mit Angehörigen. Zudem, so Pflegeleitung Anna Mahnke, würden Hausärzten gemeinsame Fortbildungen zu Klinikeinweisungen angeboten.

Die Pflege erhalte ein eigenes jährliches Forschungsbudget, in der Lehre gebe es gemeinsame Veranstaltungen für junge Ärzte und angehende Pflegekräfte. „Junge Ärzte und Pflegende lernen zusammen in bestimmten Praxissituationen“, sagte Mahnke.

Das Fazit der interdisziplinären Kooperation sei positiv. Nun solle die Intensivstation mehr mit der Allgemeinstation vernetzt werden.

Ärzte beklagen, zu wenig Zeit für Patienten zu haben

Reinald Wolff von Schmid und Wolff Management Consultants lenkte die Aufmerksamkeit auf die unbefriedigende Situation bei jungen Klinikärzten. Laut einer Umfrage seien vier von zehn mit ihrer Arbeitssituation unzufrieden. Oft bemängelt werde, die Behandlung orientiere sich zu wenig am Patientenwohl.

Zudem fänden die Ärzte, sie hätten zu wenig Zeit für Patienten. Ein großes Thema sei knappes Personal, auch die Organisation werde oft als ineffizient eingeschätzt. „Solche Dinge wie die Schichtübergabe fressen manchmal viel Zeit“, so Wolff.

Kliniken müssten klären, worauf es für Patienten ankomme, und Ziele formulieren. Diese müssten kooperativ umgesetzt werden. Das könnten Kliniken allerdings nicht allein auf die Mitarbeiter abladen. „Dafür braucht es einen institutionellen Rahmen“, resümierte Wolff.

Kulturelle Sozialisation berücksichtigen

Elisabeth Wesselman, Trainerin für Interkulturelles Gesundheitsmanagement, fokussierte die Stellschraube Integration – in Deutschland arbeiten etwa 133.000 ausländische Pflegekräfte. Sie stemmten einen wichtigen Teil der Pflege.

Integration bedeute mehr als Sprache und fachliche Kompetenz. Auch die kulturelle Sozialisation müsse berücksichtigt werden, etwa Eigenständigkeit, Umgang mit Führung, Kommunikationsstile und Beziehungsverhalten.

Leitende Pflegekräfte müssten sich mit den Herkunftskulturen beschäftigen, Gemeinsamkeiten im Team betonen und neue Pflegekräfte geduldig bei der Einarbeitung begleiten. „Ein Jahr muss man dafür ansetzen“, so Wesselman. Sie nahm auch die Pflegekräfte ihrerseits für die Assimilation im (arbeits-)Alltag in die Pflicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie