Leipzig

Klinikum St. Georg eröffnet neues Ambulanzzentrum

Veröffentlicht:
Aufsichtsratschef Torsten Bonew und Geschäftsführerin Iris Minde vor dem neuen AMbulanzzentrum am Klinikum St. Georg in Leipzig.

Aufsichtsratschef Torsten Bonew und Geschäftsführerin Iris Minde vor dem neuen AMbulanzzentrum am Klinikum St. Georg in Leipzig.

© Klinikum St. Georg in Leipzig

Leipzig. Am Klinikum St. Georg in Leipzig ist am Mittwoch nach rund zweijähriger Bauzeit das neue Ambulanzzentrum eröffnet worden. Das Krankenhaus, das der Stadt Leipzig gehört, habe in den Neubau knapp 16 Millionen Euro investiert, teilte das Klinikum am Mittwoch in Leipzig mit. „Ursprünglich wollten wir bereits zu Beginn des Jahres eröffnen, aber die Coronakrise hat sämtliche Pläne umgeworfen“, so Klinikgeschäftsführerin Dr. Iris Minde.

Der Neubau verfügt über fast 5000 Quadratmeter Nutzfläche sowie drei Etagen. Schwerpunkte liegen auf der Kindermedizin und der Onkologie, die nun deutlich mehr Platz hat. Darüber hinaus, so Minde, sei eine komplette Etage nur für ambulantes Operieren vorgesehen. Dazu seien vier Operationssäle eingerichtet worden.

Der Masterplan 2040 des Krankenhauses sieht vor, dass ein weiterer Zentralbau entstehen soll. Dort sollen eine Notaufnahme mit großem Holdingbereich, eine interdisziplinäre Intensivebene und Bettenstationen Platz finden. Das kommunale Krankenhaus St. Georg ist ein Klinikum der Schwerpunktversorgung und verfügt über rund 1000 Betten. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag