Leipzig

Klinikum St. Georg eröffnet neues Ambulanzzentrum

Veröffentlicht:
Aufsichtsratschef Torsten Bonew und Geschäftsführerin Iris Minde vor dem neuen AMbulanzzentrum am Klinikum St. Georg in Leipzig.

Aufsichtsratschef Torsten Bonew und Geschäftsführerin Iris Minde vor dem neuen AMbulanzzentrum am Klinikum St. Georg in Leipzig.

© Klinikum St. Georg in Leipzig

Leipzig. Am Klinikum St. Georg in Leipzig ist am Mittwoch nach rund zweijähriger Bauzeit das neue Ambulanzzentrum eröffnet worden. Das Krankenhaus, das der Stadt Leipzig gehört, habe in den Neubau knapp 16 Millionen Euro investiert, teilte das Klinikum am Mittwoch in Leipzig mit. „Ursprünglich wollten wir bereits zu Beginn des Jahres eröffnen, aber die Coronakrise hat sämtliche Pläne umgeworfen“, so Klinikgeschäftsführerin Dr. Iris Minde.

Der Neubau verfügt über fast 5000 Quadratmeter Nutzfläche sowie drei Etagen. Schwerpunkte liegen auf der Kindermedizin und der Onkologie, die nun deutlich mehr Platz hat. Darüber hinaus, so Minde, sei eine komplette Etage nur für ambulantes Operieren vorgesehen. Dazu seien vier Operationssäle eingerichtet worden.

Der Masterplan 2040 des Krankenhauses sieht vor, dass ein weiterer Zentralbau entstehen soll. Dort sollen eine Notaufnahme mit großem Holdingbereich, eine interdisziplinäre Intensivebene und Bettenstationen Platz finden. Das kommunale Krankenhaus St. Georg ist ein Klinikum der Schwerpunktversorgung und verfügt über rund 1000 Betten. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden