Kodierrichtlinien liegen noch im Zeitplan

BERLIN (ger). Zum 1. Juli wollen Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Krankenkassen neue Richtlinien für die Kodierung der Diagnosen nach ICD-10 einführen. Das Vorhaben ist schon mehrfach verschoben worden, die KBV geht aber davon aus, dass der Termin steht. Für Vertragsärzte wird der Kodieraufwand voraussichtlich steigen.

Veröffentlicht:

In einem Schreiben unter anderem an die Praxis-EDV-Häuser heißt es, es sei jetzt "davon auszugehen, dass eine verbindliche Umsetzung der Ambulanten Kodierrichtlinien in der Arztpraxis zum 1. Juli 2010 erfolgen wird". Die Softwarehäuser müssen das neue Regelwerk umsetzen, um den Mehraufwand der Vertragsärzte möglichst weitgehend zu begrenzen.

Insgesamt, so heißt es immer wieder, die Vertragsärzte kodierten auch bisher schon relativ gut. Das Interesse an einer noch tieferen Verschlüsselung - etwa um die Schwere einer Erkrankung zu erkennen - liegt sowohl bei Ärzten als auch bei den Krankenkassen. Der Grund: Die Zuweisungen je Versicherten aus dem Gesundheitsfonds steigen bei den Kassen, wenn bestimmte Diagnosen aufgeschrieben werden, die im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich festgelegt sind.

Über die daraus resultierenden - umstrittenen - Bemühungen der Krankenkassen um ein "Right- oder Upcoding" haben wir häufig berichtet. Da sich aber auch die Vergütung der Kassenärzte an der Morbidität der Patienten orientiert, geht es auch für Ärzte letztlich um Geld. In Kliniken ist die ICD-10-Kodierung wegen der daran hängenden Honorarpauschalen (DRG) ohnehin hoch aufgehängt.

Die Softwarehäuser werden ihre Programme für die neuen Ambulanten Kodierrichtlinien stark ändern müssen. Die KBV plant daher eine Runde zur Rezertifizierung der Programme in diesem Punkt ein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps