Pay for Delay

Kommission belegt Teva mit Millionenstrafe

Die EU-Kommission hat jetzt die nach eigener Aussage letzte Geldbuße infolge ihrer Untersuchung des Pharma-Sektors 2009 verhängt.

Veröffentlicht:

Brüssel. Die EU-Kommission belegt den Pharmakonzern Teva mit einer Geldbuße über 60,5 Millionen Euro. Grund ist eine Absprache zur verzögerten Einführung eines Modafinil-Generikums mit dem Originalhersteller Cephalon. Die fragliche Vereinbarung sei „weit vor dem Zeitpunkt geschlossen“ worden, zu dem das US-Unternehmen von Teva akquiriert wurde, heißt es. Der israelische Konzern hatte das US-Unternehmen 2011 übernommen.

Die Kommission habe bei ihrer Untersuchung der sogenannten Pay-for-Delay-Vereinbarung festgestellt, dass Teva dadurch „mehrere Jahre lang als Wettbewerber ausgeschaltet wurde und Cephalon deshalb höhere Preise berechnen konnte, obwohl das Hauptpatent für Modafinil seit Langem abgelaufen war“. In fast allen EU-Märkten habe die Verzögerung des Teva-Nachahmers etwa von Ende 2005 bis Oktober 2011, dem Moment der Übernahme gedauert.

Modafinil wird gegen exzessive Tagesschläfrigkeit bei Narkolepsie eingesetzt. Cephalon, heißt es weiter, habe jahrelang über 40 Prozent seines Gesamtumsatzes mit dem Wirkstoff erwirtschaftet, der unter dem Namen Provigli® vermarktet wurde.

Der jetzt erlassene Bußgeldbescheid ist den Angaben zufolge der letzte in einer Reihe ähnlicher „Pay-for-Delay-Untersuchungen“, die die Kommission im Anschluss an ihre Sektoruntersuchung Pharma 2009 in Angriff genommen hatte. Geldbußen verhängt wurden deshalb bereits

  • 2014 gegen Servier und mehrere Generikafirmen wegen Absprachen zu einem verspäteten Markteintritt des Blutdrucksenkers Perindopril (insgesamt 427,7 Millionen Euro),
  • 2013 gegen Lundbeck und mehrere Generikahersteller wegen eines Pay-for-Delay-Deals zur Einführung günstiger Versionen des Antidepressivums Citalopram (146 Millionen Euro),
  • und ebenfalls 2013 gegen Johnson & Johnson und Novartis über insgesamt 16,3 Millionen Euro wegen eineinhalbjähriger Verzögerung eines Fentanyl-Nachahmers in den Niederlanden. (cw)
Mehr zum Thema

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen