Niedersachsen

Kommt die Landarztquote – oder doch nicht?

Angeblich gibt es in der niedersächsischen Landesregierung keinen Streit über die Quote. Die SPD will sie, der CDU-Wissenschaftsminister ist skeptisch – und nun?

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

OLDENBURG. Es gibt in Niedersachsen keinen Streit um die Landarztquote, sondern nur fachlich unterschiedliche Ansichten. Das sagte Niedersachsens Wissenschafts- und Kulturminister Björn Thümler (CDU) beim 2. Tag der Allgemeinmedizin in Oldenburg. Allerdings wurden bei dem Treffen doch Differenzen sichtbar.

Thümler selbst ist dagegen, dass in Zukunft ein Teil der Medizinstudienplätze an Bewerber gehen, die sich verpflichten, nach dem Studium als Hausarzt auf dem Land zu arbeiten.

„Man kann junge Leuten zum ersten Medizinsemester nicht abverlangen, sich auf ein Landarztdasein festzulegen“, sagte der Minister in seinem Grußwort.

Damit stellt er sich gegen den Koalitionspartner SPD sowie den Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD), die eine Landarztquote in Niedersachsen befürworten.

Auch Dr. Wolfram Nagel, Hausarzt aus dem friesischen Esens, kritisierte die geplante Quote. Die Ärzteschaft lehne dieses Instrument ab, weil es dem Rufe der Allgemeinmedizin schaden könnte. Schließlich sei sie die Königsdisziplin der Medizin und nicht „Medizin light“, sagte Nagel. „Landarztquote klingt mir viel zu sehr nach `Strafversetzung´.“

Kontinuierliche Weiterbildungsangebote gefordert

Anders der Hausarzt und zweite Vorsitzende des niedersächsischen Hausärzteverbandes, Dr. Jens Wagenknecht. „Wenn die Gesellschaft nicht sagt, was sie braucht, dann wird es keine Lösung geben“, meinte er.

Zwar sei die Landarztquote die schlechteste aller Lösungen, „aber sie würde verbindlich für eine Zahl an Hausärzten sorgen“. Im Übrigen möge, wer gegen die Quote sei, „einen besseren und vor allem verbindlichen Vorschlag“ vorlegen, forderte Wagenknecht.

Bei der Zusammenkunft auf Einladung der Abteilung Allgemeinmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg diskutierten die Teilnehmer die Frage: „Bessere Versorgung durch bessere Weiterbildung?“ Professor Hans Gerd Nothwang, Dekan der Medizinfakultät in Oldenburg, betonte, es genüge nicht, gegen den Ärztemangel zu arbeiten. Es müssten auch kontinuierliche Weiterbildungsangebote gemacht werden, um die Versorgung sicherzustellen.

Nach Angaben von Thilo von Engelhardt von der KV Niedersachsen zähle man im Land derzeit 37 Verbundweiterbildungen mit rund 200 haus- und fachärztlichen Praxen und 45 Kliniken. „Die Frage ist, wie wir noch mehr Qualität in die Verbünde bekommen“, sagte Engelhardt in seinem Vortrag.

Am selben Abend feierten auf der Veranstaltung Vertreter von Krankenhäusern und Praxen aus Oldenburg den Start der jüngsten Kooperation in Sachen Weiterbildung: die Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Oldenburg (VERAMO).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren