Kommunaler Klinikkonzern GNH glänzt 2010 mit Gewinn

Die Bilanz von 2010 lässt sich sehen. Doch die Pannen mit OP-Besteck im Klinikum Kassel machen dem Klinikkonzern GNH 2011 zu schaffen.

Veröffentlicht:

KASSEL (kaj). Der große kommunale Krankenhauskonzern Gesundheit Nordhessen Holding AG (GNH) kann sich für 2010 über einen Gewinn von 4,8 Millionen Euro freuen. Das gab sein Vorstandsvorsitzender Gerhard M. Sontheimer am Mittwoch bei der Bilanzpressekonferenz in Kassel bekannt. 2009 hatte das Ergebnis bei rund 1,6 Mio. Euro gelegen, 2008 noch im Minus.

Doch die Erwartungen für 2011 sind gedämpfter. Das liegt nicht nur an gesundheitspolitischen Weichenstellungen für die Klinikbudgets.

Operationsbesteck verunreinigt

Die Anfang des Jahres beanstandeten Mängel bei der Sterilisation von Operationsbesteck werden schwer zu Buche schlagen: Am Klinikum Kassel war Anfang Februar für rund zwei Wochen die Zentralsterilisation außer Betrieb genommen worden. Zuvor hatten staatliche Kontrolleure Verunreinigungen an Operationsbesteck gerügt.

Das Klinikum konnte nur noch einen Not-Operationsbetrieb mit Leih- und Einmalinstrumenten fahren. Auch als die Abläufe in der Sterilisation umgestellt waren und die Anlage wieder lief, konnte nicht sofort im gewohnten Umfang operiert werden.

Alle hauseigenen Bestecke mussten zunächst von den Herstellern aufbereitet und freigegeben werden. Die Kosten dafür lägen bei mindestens zwei Millionen Euro, so Sontheimer. Inklusive der Einnahmeausfälle liege der Schaden derzeit bei 5,4 Millionen Euro.

Umsatz der GNH um fast fünf Prozent gestiegen

Noch sei aber "schwer abzuschätzen, was man wieder auffangen kann". Das wisse man erst am Jahresende. Gerade das Klinikum Kassel war laut Sontheimer wesentliches Zugpferd für den Gewinn 2010. Die Holding selbst habe mit ihrer Apotheke und Logistikleistungen für andere Unternehmen zum guten Ergebnis beigetragen.

Der Umsatz der GNH insgesamt sei 2010 um fast fünf Prozent auf 304,9 Millionen Euro gestiegen. Gewinneinbußen bei der GNH können sich auch auf das Einkommen der nicht-ärztlichen Mitarbeiter und außertariflich bezahlten Ärzte auswirken, die sich bis 2015 an einem Vertrag zur Zukunftssicherung des Unternehmens beteiligen.

Von ihnen behält das Unternehmen Jahr für Jahr Teile des Gehalts ein - nur bei guter Wirtschaftslage wird das Geld im jeweiligen Folgejahr zurückgezahlt. Im Gegenzug für den Gehaltsverzicht sind betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen und der Erhalt der kommunalen Trägerschaft wird garantiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten