Kommentar

Konsequentes Aussteigen

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Das Verhalten der DKV ist nur konsequent. Vor einigen Wochen hat sich der Chef des Marktführers in der privaten Krankenversicherung Clemens Muth für staatliche Vorgaben gegen PKV-Billigtarife ausgesprochen. Jetzt hat das Unternehmen entschieden, aus diesem Versicherungssegment auszusteigen und ab Jahresende keine günstigen Einsteigertarife mehr zu verkaufen.

Die DKV hat erkannt, dass sich die Branche keinen Gefallen tut, wenn sie ihre vormals so prestigeträchtigen Policen quasi verramscht. Billige Policen mit einem Versicherungsschutz unter GKV-Niveau, aber mit hohen Provisionen belastet - das passt so gar nicht zu der hochwertigen Alternative zur Kassenmedizin, als die sich die PKV-Unternehmen gern präsentieren.

Und dem angeschlagenen Image der Branche hilft es auch nicht gerade, wenn zunehmend Kunden der Billigtarife im Bedarfsfall ohne den Versicherungsschutz dastehen, den sie eigentlich benötigen.

Nicht jedem in der Branche wird das Vorgehen der DKV gefallen, vor allem denen nicht, die - anders als die DKV - ihr Neugeschäft vor allem über Schmalspurtarife generieren. Doch auch diese Anbieter werden sich der Diskussion über das Leistungsversprechen der PKV stellen müssen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: DKV stoppt den Verkauf von billigen Einsteigertarifen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche