Tipps für die Arzthelferin

Kontrollgang zum Wohlfühlen

Welche Zeitschriften liegen im Wartezimmer aus? Wie warm ist es? Langes Warten macht Patienten feinfühlig. MFA sollten daher regelmäßig das Wartezimmer kontrollieren und auf Wohlfühl- faktoren achten.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:
Fehlende Ablenkung und Information machen für Patienten das Warten oft unerträglich.

Fehlende Ablenkung und Information machen für Patienten das Warten oft unerträglich.

© hake / imago

Wartezimmer, so heißen immer noch die meisten Räumlichkeiten in Arztpraxen, in denen Patienten und Praxisbesucher auf ihren Termin warten müssen.

Die Fähigkeit, geduldig zu warten, ist unterschiedlich ausgeprägt. Davon kann die Medizinische Fachangestellte (MFA) ein Lied singen.

Das Wort "warten" meint aber eigentlich, auf der "Warte" wohnen. "Warte" ist der Ort der Ausschau, der Wachtturm. Warten meint also: Ausschau halten, ob jemand kommt.

Verbringen Patienten viel Zeit in der Praxis, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass sie auch viel registrieren und beobachten, auch und vor allem, ob sie Zwischeninformationen bekommen.

Gerüche, räumliche Enge, fehlende Ablenkung und Information sind Faktoren, die eine Wartesituation für Patienten oft unerträglich machen.

Deshalb gilt: Wo Wartezeiten entstehen, sollte man sich - nicht zuletzt um Ärger und Querelen vorzubeugen - auch Gedanken um die Wartezeitgestaltung machen.

Ouvertüre beginnt im Wartezimmer

Eine periodische durchgeführte Selbstbewertung kann neue Perspektiven eröffnen. MFA sollten daher einmal mit den Augen eines externen Prüfers oder eines besonders kritischen Patienten durch das Wartezimmer gehen, sich auf einen Stuhl setzen und verschiedene Dinge fragen.

Etwa: Könnte ich bequem eine längere Zeit darauf verweilen? Welche Zeitschriften liegen aus? Wie riecht es im Raum? Wie ist die Geräuschkulisse? Wie sind die "Wohlfühlfaktoren"? Gibt es eine Schreibecke? Wie sieht es aus mit der Garderobe (Kleiderbügel, Ablage, Spiegel usw.)? Wird die Zimmertemperatur, Raumluft und Frischluftzufuhr regelmäßig von einer MFA kontrolliert?

Dies sind nur einige Beispiele, die eine individuelle Checkliste enthalten kann. Und natürlich die Frage: Wie heißt das Wartezimmer? Oder haben Sie längst einen besseren Begriff dafür gefunden?

Halten wir fest: Langes Warten macht feinfühliger und kritischer für jeden Augenblick des Praxisaufenthaltes.

Das gilt es zu bedenken, aber auch, dass ein Wartezimmer die "Seele" der Praxis, also den individuellen Stil und die Einstellung des Praxisteams zu kranken Menschen repräsentiert. Ein Arzt sagte einmal: "Die Ouvertüre des Arztes beginnt im Wartezimmer."

Zur Person: Theresia Wölker aus Bendorf ist Personaltrainerin und Beraterin für Praxisteams.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten