Crowdinvesting

Kooperation mit China

Veröffentlicht:

FRANKFURT/SHENZHEN. Das Frankfurter Unternehmen aescuvest, nach eigenen Angaben die erste europäische Crowdinvesting-Plattform, die sich auf den innovationsstarken Gesundheitsmarkt spezialisiert hat, will Gründer wie auch Investoren in neuen Zielregionen ansprechen. Zuerst rückt das Reich der Mitte in den Fokus. Gemeinsam mit der Vermarktungsorganisation des Medizintechnikclusters Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg hat aescuvest im Mai in China eine Absichtserklärung mit dem Betreiber der landesweit größten Crowdfunding-Plattform für Medizin und Biotechnologie Touwho geschlossen. In diesem Zusammenhang sei in Shenzhen auch das neue International Co-Innovation Center for Advanced Medical Technology (ICCAMT) eröffnet worden.

Entscheiden sich Gründer für eine Finanzierung über aescuvest, könnten sie künftig ihre Projekte wahlweise auch auf Touwho platzieren und um chinesische Investoren werben. Der Markteintritt in China werde von vielen Start-ups angestrebt, da die Volksrepublik als starkes Wachstumsland gerade im Healthcare-Bereich derzeit ein attraktiver Absatzmarkt ist. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?