Kommentar zur elektronischen Patientenakte

Kostenkiller im Tarnanzug

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die Technik allein kann es nicht richten.Das gilt auch für den Einsatz der Gesundheits-IT in der Vertragsarztpraxis.

Um die Kosten des Praxisbetriebes zu senken, vertrauten viele niedergelassene Ärzte auf den Einsatz der Praxis-EDV inklusive elektronischer Patientenakte (ePA) - und wollten damit Effizienzreserven heben.

Doch wurden viele Praxischefs von dem Einsatz der IT offenbar enttäuscht. Wie eine nicht repräsentative Umfrage unter Haus- und Fachärzten in Deutschland zur Nutzung der ePA und Vernetzung im Gesundheitswesen im Auftrag der Unternehmensberatung Accenture ergibt, stimmen nur noch 44 Prozent der Aussage zu, die Healthcare-IT habe zur Kostensenkung in der Praxis beigetragen. Vor zwei Jahren waren es noch 63 Prozent.

Warum funktioniert aber die Gesundheits-IT nicht als selbstlaufender Kostenkiller? Die Beantwortung der Frage ist vielschichtig.

Eines ist aber klar: Ohne eine ernsthaft betriebene Vernetzung - und das wäre der Austausch der Patientendaten unter den Heilberuflern über die Sektorengrenzen hinweg - lassen sich auf keiner Seite Synergieeffekte erzielen. Kosten - dazu zählen auch die für Praxismitarbeiter - können erst dann eingespart werden, wenn unnötige Arbeiten entfallen.

Lesen Sie dazu auch: Digitale Patientenakte: Ärzte hadern mit dem "E"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus