Kliniken

Krankenkassen-Chefin für strukturierte Krankenhausplanung

Veröffentlicht:

Reutlingen. Die Landeschefin Baden-Württemberg der Techniker Krankenkasse (TK), Nadia Mussa, fordert eine detailliertere Krankenhausplanung. „Wir haben bisher nur eine ganz grobe Rahmenplanung, die noch aus dem Jahr 2010 stammt“, sagte Mussa dem „Reutlinger General-Anzeiger“ am Samstag. Das habe erhebliche Nachteile.

Das Land gebe beispielsweise bisher nur vor, ob ein Krankenhaus eine chirurgische Abteilung hat oder nicht. „Doch wie diese Chirurgie ausgestaltet wird und auf welchem medizinischen Level, bleibt ihnen überlassen“, erläuterte Mussa. Der Rahmen reiche von hochkomplexen chirurgischen Eingriffen wie einer Adipositas-Operation bis hin zur einfachen Blinddarmoperation. Sozialminister Manne Lucha (Grüne) sollte das Thema aufgreifen und eine Initiative starten.

Ein Problem ist aus Mussas Sicht, dass jedes Krankenhaus seine Freiheit behalten und sich nichts wegnehmen lassen wolle. „Zudem ist es sehr schwierig, rechtssicher konkrete Fachbereiche mitsamt Versorgungslevel zuzuweisen“, sagte die TK-Landeschefin.

Zum einen könne so eine Entscheidung schnell durch den medizinischen Fortschritt überholt werden. Zum anderen pochten Kliniken und Ärzteschaft auf ihre Berufsfreiheit. „Sie können das einklagen“, sagte Mussa. „Deshalb brauchen wir vom Bund eine rechtliche Vorgabe, die den Ländern mehr Rechtssicherheit gibt für die Gestaltung.“ (dpa/lsw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet