Selbstzahlerleistung

Krankenkassen sehen Lerneffekt bei Ärzten

Der vor fünf Jahren gestartete IGeL-Monitor zeigt Wirkung im Versorgungsalltag. Ärzte zügeln ihre IGeL-Aktivitäten, frohlocken die Kassen.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
In der Kritik: Nutzt die Spirometrie auch zur Früherkennung von Asthma?

In der Kritik: Nutzt die Spirometrie auch zur Früherkennung von Asthma?

© Mathias Ernert, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg

BERLIN. Insgesamt 45 Bewertungen und Beschreibungen hat der IGeL-Monitor des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbands (MDS) seit seiner Gründung vor fünf Jahren veröffentlicht. Die Voten fallen überwiegend negativ aus. Die Resonanz auf das Portal zur Bewertung von Selbstzahlerleistungen bei der Ärzteschaft bleibt gespalten.

"Es gibt sehr unterschiedliche Reaktionen aus der Ärzteschaft", sagte MDS-Geschäftsführer Dr. Peter Pick am Donnerstag in Berlin. Er verwies darauf, dass der IGeL-Monitor im Prinzip das Gleiche fordere wie der IGeL-Ratgeber, den Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) 2015 herausgegeben haben: einen seriösen Umgang mit IGeL, ausreichende Information, Bedenkzeit und Rechnungsstellung.

"Wir sehen eine positive Entwicklung bei den Ärzten", sagte Pick. Die Dynamik des Marktes sei nach wie vor da, aber Leistungen, die der IGeL-Monitor negativ oder tendenziell negativ bewertet hat, würden eher weniger angeboten. "Die Bewertungen des IGeL-Monitors werden wahrgenommen und beeinflussen auch Ärzte", so Pick. Rund 2000 Nutzer pro Tag verzeichnet das Bewertungsportal im Durchschnitt.

Von den bisherigen Bewertungen des IGeL-Monitors fielen vier negativ und 17 weitere tendenziell negativ aus. 15 Mal lautete das Urteil zur Nutzen-Schaden-Bilanz "unklar", und nur drei IGeL wurden tendenziell positiv bewertet. Auch die beiden jüngsten Bewertungen lauten wieder: "tendenziell negativ". Dieses Urteil fällte der IGeL-Monitor aktuell für den Lungenfunktionstest (Spirometrie) zur Früherkennung von Asthma und Chronisch Obstruktiver Bronchitis (COPD) und für das EKG zur Früherkennung einer koronaren Herzkrankheit jeweils bei Patienten ohne Symptome.

Der MDS appellierte in diesem Zusammenhang zu einem sorgfältigeren Umgang mit freiwilligen und zusätzlichen Früherkennungsmaßnahmen. "Auch wenn Früherkennungsuntersuchungen meist sehr positiv von Patienten und Ärzten gesehen werden – sie sind nicht per se nützlich. Sie können schaden – durch Übertherapien, Überdiagnosen, Belastung durch Tests oder auch dadurch, dass sie dem Patienten eine falsche Sicherheit vorgaukeln", so Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs evidenzbasierte Medizin beim MDS.

Die neuen Bewertungen präsentiert der IGeL-Monitor nun auch auf einer neu gestalteten Homepage, die jetzt auch auf mobilen Geräten genutzt werden kann. Die App für den Offline-Betrieb wurde dagegen abgeschafft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren