Krankenpfleger sind gesuchte Arbeitnehmer

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (ava). Alten- und Krankenpfleger gehören zu den meist gesuchten Arbeitnehmern in Deutschland. Das geht aus dem Ranking "Top Ten" der Stellen im August 2009 der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg hervor. Die Agentur berichtet von 22 000 freien Stellen für Altenpfleger, Sozialarbeiter und Erzieher (plus 41 Prozent) sowie 19 000 freien Stellen für Krankenpfleger, Sprechstundenhilfen und Masseure (plus acht Prozent).

Nach Ansicht von Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) wächst der Bedarf an Pflegeleistungen rasant. Meurer verweist auf Studien, denen zufolge sich die Zahl der Pflegebedürftigen bis zum Jahr 2050 auf rund fünf Millionen verdoppeln wird. Entsprechend hoch wird das Beschäftigungspotenzial eingeschätzt: 300 000 neue Jobs in der Kranken- und Altenpflege sollen den wachsenden Bedarf auffangen.

Die größte Herausforderung sieht der bpa-Präsident darin, den Altenpflegeberuf attraktiver zu machen und sein Image zu verbessern. Aber selbst wenn es gelinge, deutlich mehr Menschen für eine Pflegeausbildung oder Umschulung zu gewinnen, weist der bpa-Präsident darauf hin: "Eine vollständige Deckung des Pflegebedarfs wird allein durch unseren eigenen beruflichen Nachwuchs nicht zu bewältigen sein." In diesem Zusammenhang begrüßt der bpa die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für die neuen EU-Staaten ab dem Jahr 2011. "Der bpa hat sich von Anfang an für eine Greencard für ausländische Pflegekräfte eingesetzt", so Meurer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache