Der Standpunkt

Krasse Unterschiede bei der Qualität in Kliniken - Zuweiser in der Pflicht

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Wirtschaft bei der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: hauke.gerlof@springer.com

Der Schreck war groß zu Beginn der Woche. Der Krankenhausreport des Wissenschaftlichen Instituts der AOK hat gewaltige Qualitätsunterschiede zwischen Kliniken zu Tage gefördert. Von den 92 besten Kliniken wurde die durchschnittliche Komplikationsrate bei Operationen zum Einsatz eines Hüftgelenks um 44 Prozent unterschritten, von den 92 schlechtesten um 80 Prozent überschritten.

Für einen Patienten kann es bei solchen Unterschieden in der Qualität nicht egal sein, in welche Klinik er geht, um ein neues Hüftgelenk zu bekommen - und bei anderen Indikationen wird es wahrscheinlich ähnlich aussehen.

Und das lenkt den Blick von den Kliniken auf die Verantwortung der niedergelassenen Ärzte, die den Patienten eine Klinik empfehlen. Denn diese Empfehlung ist meist - trotz aller Möglichkeiten für Patienten sich im Internet selbst zu informieren - auch entscheidend für die Wahl der Klinik.

Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, brauchen die Zuweiser aber Transparenz, und die ist immer noch nicht so gegeben, wie es sein sollte. Das Wissen, das die meisten Ärzte über die Kliniken haben, auch aus der Erfahrung mit eigenen Patienten, ist häufig nicht strukturiert.

Sie wissen vielleicht noch, ob der Kollege am OP-Tisch gut operiert oder nicht. Aber über den Erfolg einer Behandlung wie beim Einsatz eines neuen Hüftgelenks entscheiden auch die Qualität der Nachbehandlung, der Hygienestandard und vieles mehr.

Um Patienten gut Auskunft geben zu können, brauchen Ärzte schnellen Zugriff auf standardisiert erhobene Strukturdaten wie Revisionsraten und Komplikationsraten - und die gibt es in den meisten Fällen noch nicht.

Die Initiativen der Privatklinikketten, Qualität transparent zu machen, sind richtungsweisend, aber nicht hinreichend. Am Ende muss die Qualität der Behandlung und Pflege für ein Krankenhaus eine Frage des wirtschaftlichen Überlebens sein. Nur dann wird es zu echten Fortschritten kommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung