COVID-19-Diagnostik

Labore fordern Digitalisierung der Meldewege

Die Akkreditierten Labore in der Medizin drängen auf Umsetzung der digitalen Übermittlung der Testergebnisse. Das könnte die Abläufe beschleunigen.

Sybille CornellVon Sybille Cornell Veröffentlicht:
Labordiagnostik: In der Corona-Krise zeige sich die Bedeutung der Labormedizin und Mikrobiologie für das Gesundheitswesen besonders, sagen die Akkreditierten Labore in der Medizin.

Labordiagnostik: In der Corona-Krise zeige sich die Bedeutung der Labormedizin und Mikrobiologie für das Gesundheitswesen besonders, sagen die Akkreditierten Labore in der Medizin.

© Franz Pfluegl / stock.adobe.com

Berlin. Die von der Bundesregierung geplante Ausweitung der SARS-CoV-2-Tests sollte auf jeden Fall einhergehen mit einer digitalen Übermittlung der Testergebnisse. Darauf haben die Vorstände des Anbieterverbands Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM e.V.) Dr. Michael Müller und Evangelos Kotsopoulos bei ihrer turnusmäßigen Pressekonferenz zu den Zahlen, Daten und Fakten der SARS-CoV-2-Diagnostik hingewiesen.

Bislang laufe die Übermittlung vom Labor zum zuständigen Gesundheitsamt, dann an den Landesverband und zuletzt zum RKI. Dieser Ablauf sorge immer wieder für Verzögerungen. Es sei daher wesentlich, die anonymen Testergebnisse möglichst bald digital direkt an das Robert Koch-Institut zu übermitteln, so der ALM-Vorstandsvorsitzende Müller.

Die fachärztlichen Labore seien sehr gut auf die Ausweitung der Tests auch asymptomatischer Patienten sowie auf eine steigende Nachfrage nach Antikörpertests vorbereitet, betonte Evangelos Kotsopoulos. Es bestehe überhaupt keine Notwendigkeit, für die Testungen andere Leistungserbringer mit einzubeziehen oder gar separate Verträge mit Industrieunternehmen zu schließen.

Einzelproben die sicherste Methode

Pooling-Verfahren für eine effiziente Nutzung der Testkapazitäten sieht Müller weiterhin reserviert. „Unsere Zahlen belegen, dass die Testkapazitäten aktuell mehr als ausreichen“, so Müller. Die Akkreditierten Labore in der Medizin stellten sich nicht gegen Pooling, doch gebe es im Moment keine Notwendigkeit dafür.

Einzelproben seien die sicherste Methode, um eine Infektion nachzuweisen. Diese Einschätzung könne sich erst ändern, wenn die Pandemie erneut so stark Fahrt aufnehme, dass die Kapazitäten der Labore tatsächlich an ihre Grenzen kämen. Dies sehe er aktuell aber nicht.

Positivrate sinkt weiter

Die SARS-CoV-2-PCR-Tests sind in der vergangenen Woche (KW 22) im Vergleich zur vom Feiertag in der Woche davor gedämpften Entwicklung wieder angestiegen. So wurden nach Angaben des ALM e. V. in der KW 22 insgesamt 342.170 SARS-CoV-2-PCR-Tests angefordert. In der KW 21 hatte die Zahl bei 296.634 Tests gelegen. Die Testkapazitäten für die laufende Woche liegen laut ALM mit rund 867.000 SARS-CoV-2-PCR-Tests pro Woche etwas höher als in der vergangenen Woche. Die Rate positiver Tests ist nochmals gesunken, von 1,5 Prozent auf 1,1 Prozent aller vorgenommenen PCR-Tests.

Auch die Zahl der angeforderten Antikörpertests lag mit 73.617 wieder höher als in der Vorwoche (KW 21: 57.841).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht