Ankündigung

Niedersachsen plant Mittel zur Expansion der Unimedizin Oldenburg ein

Mehr Studienplätze und ein dreistelliger Millionenbetrag bis 2028: Die Oldenburger Universitätsmedizin muss in den kommenden Jahren bei Niedersachsens Landesregierung nicht mehr betteln gehen.

Veröffentlicht:

Hannover/ Oldenburg. Nach langen Kämpfen endlich eine Zusage: Der Etatentwurf 2025 der rot-grünen Landesregierung in Niedersachsen ermöglicht es der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO), die Zahl der Erstsemester ab dem Wintersemester 2026/27 von derzeit 120 auf 200 zu steigern.

Das erklärten Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Finanzminister Gerald Heere (Grüne) bei der Vorstellung der Ergebnisse der Haushaltsklausur des Kabinetts am Montag in Hannover.

Bis 2028 erhält danach die UMO zum Ausbau des Studiums und des Lehrbetriebs 125 Millionen Euro, und zwar 55,3 Millionen Euro für Forschung und Lehre, 39 Millionen Euro Kompensationszahlungen für die vier Kooperationskrankenhäuser (7,5 Millionen Euro in 2025, 9,9 Millionen in 2026 und 10,9 Millionen in den Folgejahren für das Klinikum Oldenburg, das Pius-Hospital, das Evangelische Krankenhaus und die Karl-Jaspers-Klinik).

31 Millionen Euro erhält die UMO für neue Forschungs- und Lehrgebäude im Technologiepark Oldenburg; die Gesamtkosten für die Bauten belaufen sich hier auf 142 Millionen Euro.

„Versprechen gehalten“

Diese Zusagen bedeuten eine wesentliche Steigerung: Im laufenden Haushalt 2024 stehen für die Unimedizin nur 38,1 Millionen Euro zur Verfügung und 5,0 Millionen Euro für die Krankenhäuser. „Die Landesregierung hat ihr Versprechen gehalten, und nun können wir erstmals verlässlich und zukunftsorientiert die Weiterentwicklung der UMO planen“, kommentierte Professor Ralph Bruder, Präsident der Universität Oldenburg, die Entscheidung der Landesregierung.

Grund zur Freude sahen die Oldenburger nicht immer. Erst im März beschwerte sich der Dekan der medizinischen Fakultät in Oldenburg, Professor Hans Gerd Nothwang, über zu wenig Geld und mangelnde Wertschätzung für die neben Göttingen und Hannover jüngste medizinische Fakultät Niedersachsens. Heute sagt er: „Mit der Politik an unserer Seite können wir die Herausforderungen angehen, die dem Gesundheitssystem bevorstehen.“

Die Anzahl der Studienanfänger ist seit Gründung der Fakultät 2012 von 40 auf 120 erhöht worden. Von Anfang an seien aber 200 Studienplätze angepeilt gewesen, heißt es. Die rot-grüne Landesregierung hatte die Anhebung auf 200 Studienplätze in Oldenburg bereits in ihren Koalitionsvertrag geschrieben. Über den Haushaltsentwurf 2025 der Landesregierung wird der Niedersächsische Landtag im Dezember entscheiden. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Schockierender“ Befund

Umfrage: Gewalt gegen Krankenhaus-Beschäftigte trifft zuerst Frauen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko