Niedersachsen

Landesärztekammer: Voll- statt Teilstudienplätze in Medizin sind nur ein erster Schritt!

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Delegierten der niedersächsischen Ärztekammer fordern mehr Medizin-Studienplätze. In einer Resolution haben sie die Landesregierung aufgefordert, die im Koalitionsvertrag festgelegte Umwandlung von Teil- in Vollstudienplätze schnell umzusetzen.

"Die Umwandlung von Teil- in Vollstudienplätze ist ein erster wichtiger Schritt, um dem Ärztemangel in Niedersachsen zu begegnen", sagte Kammerpräsidentin Dr. Martina Wenker. Die GroKo in Niedersachsen will 100 bis 200 zusätzlich Medizinstudienplätze an den drei medizinischen Fakultäten in Hannover, Göttingen und Oldenburg schaffen.

Wenker lobte in diesem Zusammenhang die Initiative der Universität Göttingen und des Klinikums Braunschweig. "Studierende, die in Göttingen bisher nur einen Teilstudienplatz bekommen haben, können künftig den klinischen Teil ihrer Ausbildung am Klinikum Braunschweig absolvieren", so Wenker.

Dazu haben Wissenschaftsministerium, Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Klinikum Braunschweig einen "Letter of Intent" unterzeichnet. Darin bekräftigen sie ihren Willen, am UMG mehr Studienplätze zu schaffen. Am "Klinischen Campus Braunschweig" der UMG sollen künftig 60 Studierende nach ihrem ersten Studienabschnitt in Göttingen ihre klinischen Semester absolvieren können.

Die Kammer-Delegierten forderten unterdessen , das Land müsse dringend die Voraussetzungen schaffen, "um die Studienplätze für Humanmedizin deutlich zu erhöhen". (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?