Insolvenzverfahren auf der Zielgeraden

Landkreis steigt beim Klinikum Merzig ein

Die SHG bleibe als Mehrheitsgesellschafter zwar weiter für das Klinikmanagement verantwortlich, heißt es, werde sich aber für die Führung des Betriebs eng mit dem Landkreis Merzig-Wadern abstimmen.

Veröffentlicht:

Merzig. Die Sanierung des insolventen SHG Klinikums Merzig ist einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Der Landkreis wird Mitgesellschafter und übernimmt 25,1 Prozent der Anteile. Außerdem hat er sich verpflichtet, den Geschäftsbetrieb finanziell zu unterstützen.

Wie die mit der Kommunikation beauftragten Juristen der Beratungsgesellschaft CONSILIUM am Montag mitteilten, wurden die wesentlichen Eckpunkte in der vergangenen Woche notariell beurkundet. Danach hat der nordsaarländische Landkreis Merzig-Wadern für die nächsten vier Jahre Betriebszuschüsse von bis zu 27,5 Millionen Euro zugesagt. Davon stehen bereits im laufenden Jahr bis zu 12 Millionen zur Verfügung. Die SHG bleibe als Mehrheitsgesellschafter zwar weiter für das Klinikmanagement verantwortlich, werde sich aber für die Führung des Betriebs eng mit dem Landkreis abstimmen.

Das Merziger Krankenhaus verfügt über 347 Planbetten und 66 teilstationäre Plätze. Im vergangenen Jahr musste es wegen rückläufiger Erlöse bei gleichzeitig steigenden Kosten ein Schutzschirmverfahren beantragen, das am 1. Oktober 2023 in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung mündete.

Dieses soll nun zeitnah beendet werden. Der Gläubigerausschuss hat den Sanierungsplänen bereits zugestimmt. Das Land wiederum hat bereits grundsätzlich Investitionszuschüsse für einen Teil-Neubau der Klinik zugesagt. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen