DRG-Reform

Lauterbach: Ohne Fallpauschalen sollen Kliniken raus aus dem Hamsterrad

Die Ampel-Koalition will die Mengenorientierung in Kliniken überwinden. Perspektive ist die vollständige Überwindung des DRG-Systems in der Krankenhausvergütung.

Veröffentlicht:
„Hamsterradeffekte“ infolge des DRG-Systems: Die Ampel will gegensteuern.

„Hamsterradeffekte“ infolge des DRG-Systems: Die Ampelregierung will gegensteuern.

© Michael Kappeler/dpa

Berlin. Das Vergütungssystem in den Krankenhäusern soll in zwei Schritten reformiert werden. Medizinische Aspekte sollen Ökonomisierung und Fallzahloptimierung ablösen. „Es geht darum, dass wir das System der Fallpauschalen systematisch überwinden wollen“, kündigte Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) am Dienstag vor Journalisten in Berlin an.

Das DRG-System habe sich derart verselbstständigt, dass es zur Belastung für die Versorgung werde, warnte Lauterbach. Am Freitag stehen mit der geplanten Verabschiedung des Krankenhauspflege-Entlastungsgesetzes im Bundestag die ersten vier Schritte der DRG-Reform auf der Tagesordnung des Bundestages. Etwa 420 Millionen Euro im Jahr an Mehrkosten müssten dafür eingerechnet werden.

Lesen sie auch

Reform soll Qualität treiben

Das aktuelle System schaffe Anreize, so viele Fälle wie möglich zu behandeln, und löse „Hamsterradeffekte“ aus, sagte Lauterbach. Es führe dazu, dass auch Patienten stationär aufgenommen würden, die auch ambulant hätten behandelt werden können oder für die möglicherweise gar keine Behandlung notwendig gewesen wäre.

Im Fallpauschalensystem machten diejenigen Verluste, die ihre Leistungen mit hohem Aufwand und Qualität erbrächten. Diejenigen, die in die Menge gingen und weniger Aufwand betrieben, um Fallpauschalen abrechnen zu können, strichen die Gewinne ein.

Die Fallpauschalen lüden dazu ein, am falschen Ende zu sparen. Das beste Beispiel in der Vergangenheit sei das Sparen an der Pflege gewesen. Hier haben bereits frühere Regierungen gegengesteuert: Die Kosten für die patientennahe Pflege sind aus Qualitätssicherungsgründen bereits aus den Fallpauschalen herausgenommen worden.

Start mit der Kinderheilkunde

Wie die DRG angegangen werden können, soll nun zunächst in vier Bereichen erprobt werden. In der Kinderheilkunde soll in einem Korridor von 80 bis 100 Prozent der bislang erbrachten Fälle gar nicht mehr gefragt werden, wie viele Patienten ein Krankenhaus tatsächlich behandelt hat. „Es gibt immer das gleiche Budget“, kündigte der Minister an. Außerdem solle es Zuschläge für die Geburtshilfe geben.

Eine weitere Neuerung sollen die Tagespauschalen werden. Patienten im Krankenhaus könnten dann zu Hause übernachten, mit den Hybrid-DRG würden Leistungen abgerechnet, als ob sie ambulant erbracht worden seien.

In der kommenden Woche wolle er dann gemeinsam mit den Experten der Krankenhauskommission eine „große Krankenhausreform“ vorstellen. Darin werde dann die komplette Überwindung des Fallpauschalensystems entworfen, so Lauterbach. (af)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Detlef Bunk 30.11.202212:29 Uhr

Endlich! Die Verantwortlichen sind aufgewacht. Schluss mit den „Hamsterradeffekten“ des DRG-Systems mit Bereicherung privater Kapitalgeber. Das Krankenhaussystem sollte wieder in die öffentlich Hand und die Behandlung nach indizierten medizinischen Erfordernisse zur Gesundung zeit- und leistungsgerecht bezahlt werden, denn laut WHO 1946 ist „Gesundheit ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Für einen wichtigen Teil davon sind Medizin und klinische Psychologie angetreten.
Dr. Detlef Bunk
psychol. Psychotherapeut

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus