Rhön-Kliniken

Lauterbach gibt Posten im Aufsichtsrat auf

Veröffentlicht:

BERLIN/BAD NEUSTADT. Karl Lauterbach, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, hat sein Aufsichtsratsmandat beim Klinikbetreiber Rhön aufgegeben.

Lauterbach habe am Mittwoch nach seiner Nominierung im Schattenkabinett von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück den sofortigen Rücktritt aus dem Kontrollgremium erklärt, teilte die Rhön-Klinikum AG mit.

Der Aufsichtsratsvorsitzende und Unternehmensgründer Eugen Münch dankte Lauterbach "für seine langjährige, engagierte Arbeit, die auch in den inhaltlichen Auseinandersetzungen immer konstruktiv und bereichernd für unser Gremium war".

Das Engagement des Politikers im Aufsichtsrat der börsennotierten Betreibergesellschaft war in den vergangenen Jahren immer wieder Zielscheibe der Kritik auch von Ärzten gewesen. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber