Künstliche Befruchtung

Lesbisches Paar muss nach privater Samenspende Vater dulden

Laut OLG Stuttgart hat ein Vater Anspruch auf die Feststellung seiner Vaterschaft, wenn er sein Sperma per Bechermethode zur Verfügung gestellt hat.

Veröffentlicht:
Ist der Spende einer Samenprobe bekannt, darf er die Vaterschaft feststellen lassen. Anders sieht es bei anonymen Spenden über eine Samenbank aus.

Ist der Spende einer Samenprobe bekannt, darf er die Vaterschaft feststellen lassen. Anders sieht es bei anonymen Spenden über eine Samenbank aus.

© Friso Gentsch/picture alliance

Stuttgart. Spendet ein Mann zur Zeugung eines Kindes per „Bechermethode“ seinen Samen privat an ein verheiratetes lesbisches Paar, kann er später für sich die Vaterschaft feststellen lassen. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart in einem aktuell veröffentlichten Beschluss entschieden. Die Situation sei hier anders bei einer künstlichen Befruchtung mittels anonymer Samenspende.

Im konkreten Fall ging es um ein verheiratetes lesbisches Paar aus in Baden-Württemberg. Um ihren Kinderwunsch erfüllen zu können, erklärte sich der Antragsteller zu einer privaten Samenspende bereit. Im Januar 2019 übergab er einer der Frauen eine Samenspende in einem Becher, damit diese eine Befruchtung vornehmen konnte.

Für Adoption ist Zustimmung notwendig

Alle waren sich einig, dass der auf diese Weise gezeugte Junge bei der Mutter und ihrer Ehefrau aufwachsen sollte. Der Mann ging allerdings davon aus, dass er die Vaterschaft und die Vaterrolle übernehmen sollte. Dagegen meinte die Mutter, es sei abgesprochen gewesen, dass ihre Partnerin das Kind adoptiert.

Der Mann beantragte die Feststellung der Vaterschaft. Dem kam das zuständige Familiengericht nach. Laut Abstammungsgutachten sei er zu 99,99999 Prozent der biologische Vater des Kindes. Für eine Adoption durch die Ehefrau sei aber die Zustimmung des biologischen Vaters notwendig.

Dies hielt die Mutter des Kindes für verfassungswidrig. Gleichgeschlechtliche Ehepaare würden benachteiligt. Denn laut Gesetz werde der Ehemann der Mutter automatisch auch rechtlicher Vater. Hierzu lägen auch dem Bundesverfassungsgericht zwei Verfahren zur Prüfung vor. Bis zu einer Entscheidung müsse das aktuelle Verfahren ausgesetzt werden.

Elternteil ist bekannt

Das OLG folgte dem nicht. Die Verfahren in Karlsruhe bezögen sich auf mittels künstlicher Befruchtung und anonymen Samenspenden aus einer Samenbank gezeugte Kinder. In solchen Fällen sei der zweite Elternteil nicht bekannt. Dies sei bei einer privaten Samenspende wie hier anders.

Auf das verfassungsrechtliche Elternrecht könnten sich zudem nur Personen berufen, „die in einem durch Abstammung oder durch einfachgesetzliche Zuordnung begründeten Elternverhältnis zum Kind stehen“.

Dies sei hier bei der Ehefrau der Mutter nicht der Fall. Sie sei weder leiblich noch rechtlich Elternteil des Kindes, sodass sie vom Schutz des Grundgesetzes nicht erfasst sei. (fl/mwo)

OLG Stuttgart, Az.: 11 UF 39/22

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden