Parlament

Linke drängen einmal mehr auf Auskunft

Die Linken haben zwei parlamentarische Anfragen gestellt: Wie werden Zyto-Apotheken kontrolliert, und wie entwickeln sich Beiträge und Kapitalerträge in der PKV?

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Skandal um vermeintlich gepanschte Zytostatikazubereitungen einer alteingesessenen Apotheke in Bottrop beschäftigt nun auch den Bundestag. Die Fraktion der Linken nimmt den Fall zum Anlass für eine Anfrage bei der Bundesregierung.

Unter anderem wollen die Abgeordneten wissen, wie es bundesweit um unangemeldete Kontrollen Zytostatika zubereitender Apotheken bestellt ist. Und in welchem Umfang dabei auch Rezepturen geprüft werden, die "tatsächlich zur Patientenversorgung gedacht waren".

Darüber hinaus wird nach Plänen gefragt, den Whistleblower-Schutz zu verbessern. Die Anklageerhebung gegen den Bottroper Apotheker gründete sich maßgeblich auf Aussagen zweier seiner Mitarbeiter.

In einer weiteren Kleinen Anfrage interessieren sich die Linken erneut für die Situation der privaten Krankenversicherung. Bereits in der vorherigen Legislatur hatten die Abgeordneten unter anderem wissen wollen, wie sich unter dem Eindruck der Nullzins-Phase die individuelle Beitragslast in der PKV entwickelt, welche Anbieter den Rechnungszins bereits auf unter 3,5 Prozent gesenkt haben oder wie hoch deren Erträge aus der Anlage von Alterungsrückstellungen seit 2010 ausfallen.

 Seinerzeit hatte die Bundesregierung ihre Antworten in der Geheimschutzstelle ausgelegt, wo sie zwar von Bundestagsabgeordneten eingesehen, nicht jedoch kopiert oder Notizen dazu angefertigt werden dürfen.

Unterdessen hat das Bundesverfassungsgericht Anfang November 2017 in anderer Sache – nämlich parlamentarische Anfragen die Deutsche Bahn und die Finanzmarktaufsicht betreffend – festgestellt, dass sich die Bundesregierung zu Unrecht auf Geheimhaltungsinteressen berufen habe. Mit Hinweis auf dieses Urteil fordern die Linken nun auch in Sachen PKV öffentliche Auskunft. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie