Praxisgründung

Lockruf des Landes wird lauter

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Aktuell lassen sich wieder mehr Hausärzte in ländlichen Regionen nieder.

Laut der jüngsten Existenzgründungsanalyse von apoBank und ZI hat 2012 und 2013 mehr als jeder zehnte Hausarzt (11,5 Prozent) den Schritt in die Selbstständigkeit jenseits der Städte gewagt.

Zum Vergleich: Im Beobachtungszeitraum 2011/12 betrug die Quote derjenigen, die es in Gebiete mit weniger als 5000 Einwohnern zog, 10,5 Prozent, davor (2010/11) waren es nur 5,9 Prozent.

Bei der apoBank führt man die Entwicklung auf die Aufhebung der Residenzpflicht 2012 zurück. Prinzipiell jedoch bleibe die Versorgungssituation auf dem Land "problematisch". Denn nur knapp 27 Prozent aller Existenzgründer seien Hausärzte, während deren Anteil an sämtlichen Kassenärzten 44 Prozent beträgt. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht