Kommentar

MFA im Homeoffice: Berufspolitisch heikel!

Homeoffice? Für MFA eher nicht! Berufspolitisch lässt sich mit dem Wunsch des Arbeitsministers pokern – ein Spiel mit dem Feuer.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Hubertus würde es gerne als „Heils“-Versprechen sehen – das möglichst flächendeckende und branchenübergreifende Homeoffice-Angebot der Arbeitgeber für ihre Beschäftigten soll Corona in der Bundesrepublik den Garaus machen, Kontaktarmut soll die Inzidenz allüberall drücken. Fragt sich manch ein geneigter Haus- oder Facharzt sicher, ob denn auch er als Arbeitgeber auf der Adressatenliste des sozialdemokratischen Arbeitsministers steht.

Ja, in der Tat ist auch für viele Praxen Homeoffice eine Option – und zwar für alle MFA die, vielleicht auch nur vorübergehend, keine der ansonsten typischen patientennahen Tätigkeiten verrichten. Abrechnung und Recall-Aktionen vom trauten Heim aus sind nur eine Frage der Technik – und des Willens auf Ärzte- wie MFA-Seite.

Dieser Wille scheint aber, wie eine noch unveröffentlichte Umfrage des Verbandes medizinischer Berufe (VmF) zeigt, an der Basis bislang nicht sehr ausgeprägt zu sein – auf beiden Seiten. Immerhin berichten knapp 150 von rund 1150 teilnehmenden MFA über Erfahrungen mit Homeoffice in ihrem Arbeitsalltag. Mehr als 200 äußerten Bereitschaft, stießen bei ihrem Chef nach eigener Aussage aber auf Widerstand.

Lesen sie auch

MFA im Homeoffice – dieser Themenkomplex hat über die lokalen Gegebenheiten in den jeweiligen Praxen hinaus noch eine weitere Dimension – die berufspolitische. So schließt der Spitzenverband Fachärzte (SpiFa) zum Beispiel Homeoffice für MFA kategorisch aus, wie er auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mitteilt. Geschickt dreht er aber den Spieß um: Wenn schon Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in puncto Übernahme der pandemie-bedingten Hygienekosten für die Niedergelassenen nicht weichzukochen ist, solle doch Arbeitsminister Heil mit derselben Energie, die er in sein Werben für die Homeoffice-Option steckt, für die Ärzte bei den Kassen Klinken putzen gehen.

Der Hausärzteverband schlägt da schon konziliantere Töne an. Deren Bundesvorsitzender Ulrich Weigeldt betont, wo immer möglich würden Praxischefs MFA auch ins Homeoffice schicken. Doch deren Kernkompetenzen seien nun mal patientennahe und alles andere als kontaktarme Tätigkeiten. Garniert wird dies mit dem Hinweis, MFA warteten übrigens noch immer auf einen steuerfinanzierten Corona-Bonus, wie ihn Pflegekräfte bereits erhalten hätten – damit spricht er dem VmF aus der Seele.

Schlimmstenfalls beklagen sich am Ende alle über leere „Heils“-Versprechungen, gibt es weder die Hygienekosten für die Praxen noch den steuerfinanzierten Corona-Bonus oder gar Homeoffice für MFA.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet