Unternehmen

MSD übernimmt private VelosBio

MSD füllt seine Onko-Pipeline mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das auf ROR1-exprimierende Krebszellen zielt.

Veröffentlicht:

Kenilworth/San Diego. Der US-amerikanische Pharmakonzern Merck & Co. (in Europa: MSD) übernimmt für 2,75 Milliarden Dollar (2,35 Milliarden Euro) in bar das private kalifornische Biotechunternehmen VelosBio. Merck erwirbt damit in der Hauptsache das experimentelle Antikörper-Wirkstoff-Konjugat „VLS-101“, das aktuell in klinischen Studien der Phasen I und II getestet wird.

Der Antikörper soll an den Rezeptor ROR1 auf Krebszellen binden. ROR1 findet sich häufig bei Leukämien und Lymphomen, aber auch bei Brust-, Lungen- oder Nierenkrebs. Am Zielort wird den Angaben zufolge der angekoppelte Mitosehemmstoff Monomethyl-Auristatin E (MMAE) freigesetzt, der den programmierten Zelltod auslöst.

Indikationen der bereits laufenden klinischen Versuche seien dreifach negativer Brustkrebs, Hormonrezeptor-positiver und/oder HER2-positiver Brustkrebs, nicht kleinzelliges Lungenkarzinom sowie Mantelzell-Lymphom und diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom.

Die bisherigen klinischen Versuche ließen ein überschaubares Sicherheitsprofil erkennen, heißt es. Im Tiermodell habe das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat teilweise sogar komplette Tumor-Rückbildungen bewirkt. Die Übernahme soll bis Jahresende abgeschlossen sein. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?