Mannheimer PKV: Mehr Einnahmen trotz weniger Kunden

MANNHEIM (acg). Die Mannheimer Krankenversicherung musste 2010 bei der Zahl der privat Vollversicherten Einbußen hinnehmen. Ende des Jahres waren dort 25.073 Personen vollversichert, 150 weniger als 2009. Auch bei den Kranken-Zusatzversicherungen war das Geschäft rückläufig.

Veröffentlicht:

Der Bestand an Verträgen ging um 589 zurück auf 56.365 Policen. Dass der eher kleine Versicherer 2010 trotzdem einen Anstieg der Bruttoprämien um 4,7 Prozent auf 113,5 Millionen Euro verbuchen konnte, liegt vor allem an Beitragsanpassungen.

Für Schäden, Schadenrückstellungen und Regulierungskosten gab das Unternehmen im vergangenen Jahr 78,9 Prozent der eingenommenen Prämien aus, im Vorjahr waren es 83,3 Prozent. Die Kosten für Provision und Verwaltung lagen bei 15,8 Millionen Euro, nach 17,1 Millionen Euro im Vorjahr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern