Patentanmeldungen

MedTech verliert Pole-Position

Die Medizintechnikbranche bleibt europäischer Innovationstreiber. Wermutstropfen: Nach einem Jahrzehnt an der Spitze ist die Branche nun auf den 2. Platz 2 bei Patentanmeldungen verwiesen worden.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
181.000 Patentanmeldungen verzeichnete das Europäische Patentamt in München 2019 – ein Allzeithoch.

181 .000 Patentanmeldungen verzeichnete das Europäische Patentamt in München 2019 – ein Allzeithoch.

© Hans Lippert / imageBROKER / picture alliance

München. Zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren sind die meisten Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) in München im Bereich der Digitalen Technologien eingereicht worden. Dies zeigt der am Donnerstag vom EPA veröffentlichte „Patent Index 2019“.

Demnach wird das anhaltende Wachstum der Patentanmeldungen besonders vom starken Anstieg in den Technologiefeldern Digitale Kommunikation (+19,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und Computertechnik (+10,2 Prozent) getrieben.

Die Medizintechnologie legte mit 13 .833 Patentanmeldungen hingegen nur um 0,9 Prozent zu – und gibt damit nach einem Jahrzehnt an der Spitze die Pole-Position an die Digitalen Technologien ab.

Insgesamt wurden 2019 im Vergleich zum Vorjahr beim EPA vier Prozent mehr Patentanmeldungen eingereicht, was einen neuen Höchststand von mehr als 181 .000 bedeutet.

USA bleiben Platzhirsch

Bei der Betrachtung des medizintechnischen Patentanmeldegeschehens 2019 zeigt sich, dass die Innovationskraft dieser Branche weiterhin sehr stark von US-Unternehmen geprägt ist – 5470 Patentanmeldungen (+6,3 Prozent) stammten aus den Vereinigten Staaten, womit diese weiter Platz 1 belegen.

An zweiter Stelle folgt Deutschland mit 1278 Patentanmeldungen (-2,7 Prozent), gefolgt von Japan mit 1004 Anmeldungen (-14,3 Prozent). Einen ähnlich starken Rückgang verzeichneten die südkoreanischen Unternehmen mit -13,7 Prozent – sie kamen 2019 auf 295 Patentanmeldungen.

Johnson&Johnson innovativstes Medtechunternehmen

Nachdem Johnson&Johnson innerhalb der Medizintechnikbranche 2018 Philips des ersten Ranges verwiesen hatte, verteidigten die US-Amerikaner die Spitzenposition 2019 mit insgesamt 703 Anmeldungen.

Auf den weiteren Rängen folgen Philips (621 Anmeldungen), Medtronic (520), Bosten Scientific (305), Becton Dickinson (199), Sanofi (133), Fresenius (119), Procter & Gamble (116) und Intuitive Surgical Operations (107) sowie Samsung (106) auf Platz zehn.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin