Cochrane Deutschland Stiftung zu Big Data

"Mehr Daten können auch mehr Fehler bedeuten"

Veröffentlicht:

KÖLN. Vor einer zu unkritischen Betrachtung des Themas Big Data in der Medizin hat Professor Gerd Antes, wissenschaftlicher Vorstand der Cochrane Deutschland Stiftung in Freiburg, gewarnt. "Mehr Daten bedeuten nicht unbedingt mehr Wissen", betonte Antes im Vorfeld des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (6.-8 September in Köln).

"Sicherlich gibt es hervorragende Apps oder Erinnerungssysteme, die besonders in der Altersmedizin die Versorgung erleichtern", räumte der prominente Vertreter der evidenzbasierten Medizin ein. Jedoch werde dabei leicht das wissenschaftliche Denken außer Kraft gesetzt: "Dank unbegrenzter Datenmengen wird Korrelation auf einmal zu Kausalität." (ger)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus