Datendiebstahl

Mehr als zwei Drittel fürchten sich

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Rund 70 Prozent der Menschen in Deutschland fürchten sich vor den Folgen eines Datendiebstahls.

Die Sorgen richten sich dabei vor allem auf einen möglichen finanziellen Schaden (65 Prozent der Befragten), den Missbrauch der eigenen Identität durch Dritte (53 Prozent) und einen Eingriff in die Privatsphäre (48 Prozent).

Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie des GfK Vereins. Verglichen mit der Situation zwei Jahre zuvor habe sich demnach an den Bedenken kaum etwas geändert.

Tatsächlich von Datenmissbrauch betroffen waren den Angaben zufolge diesmal neun Prozent, im Vergleichszeitraum 2013 waren es noch 7 Prozent.Mehrheitlich sind die Menschen der Überzeugung, dass die Bundesregierung zu wenig für den Schutz der Daten der Bürger tut.

Lediglich 32 Prozent der Befragten glauben, dass die Maßnahmen ausreichen. Im Vergleich zu 2013 ist das allerdings ein kleiner Anstieg, damals waren davon noch 28 Prozent der Befragten überzeugt.

In Frankfurt am Main kamen am Donnerstag die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern zum 10. Europäischen Datenschutztag zusammen.

Der 2006 vom Europarat initiierte Tag soll das Bewusstsein für den sensiblen Umgang mit persönlichen Informationen stärken. In diesem Jahr steht das europäische Datenschutzrecht im Fokus. Künftig soll europaweit ein einheitliches Datenschutzrecht gelten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus