Umfrage

Meinung zu Health-Apps gefragt

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag nimmt Gesundheits-Apps unter die Lupe.

Veröffentlicht:

BONN/BERLIN. Wie verbreitet sind Gesundheits-Apps und wie stark werden sie genutzt? Welche gesellschaftlichen Chancen und Risiken sind damit verbunden. Diesen Fragen will das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) nachgehen.

Im Auftrag des TAB startet das IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) nun eine Stakeholder Panel TA genannte Umfrage, für die noch Teilnehmer gesucht werden. Das IZT startet die Umfrage am 15. September.

Laut TAb geht es darum, eine Übersicht über verfügbare Gesundheits-Apps und ihre Funktionalitäten unter besonderer Berücksichtigung der Grauzone zu den Medizin-Apps zu erlangen. Dabei spiele auch die rechtliche Einordnung von Gesundheits-Apps, die Bewertung der rechtlichen Bedingungen und des Rechtsrahmens für die Konzeption, Nutzung und Verbreitung von Gesundheits-Apps in Deutschland eine Rolle. Des Weiteren sollen offene Rechtsfragen und politische Handlungsoptionen - unter Berücksichtigung von Datenschutz, Datensicherheit, Data Privacy und Location Privacy - thematisiert werden.

Ein weiterer Punkt ist die Analyse der Problemwahrnehmungen und Wertorientierungen - beispielsweise im Hinblick auf Änderungen des Körperbildes sowie des Arzt-Patienten-Verhältnisses gesellschaftlicher Stakeholder, wie Verbraucher und Verbraucherorganisationen, Anbieter von Gesundheits-Apps, Fachkräften des Gesundheitssektors, Kranken-, Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen, unter Berücksichtigung etwaiger Zielkonflikte, Wissens- und Wahrnehmungslücken bei gesellschaftlichen Stakeholdern.

Die methodische Herangehensweise fokussiere Literatur- und Dokumentenanalysen unter Berücksichtigung aller involvierten Fachdisziplinen und wissenschaftlichen bzw. TA-relevanten Perspektiven sowie leitfadengestützten Experteninterviews und das Stakeholder Panel TA. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern