Umfrage

Meinung zu Health-Apps gefragt

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag nimmt Gesundheits-Apps unter die Lupe.

Veröffentlicht:

BONN/BERLIN. Wie verbreitet sind Gesundheits-Apps und wie stark werden sie genutzt? Welche gesellschaftlichen Chancen und Risiken sind damit verbunden. Diesen Fragen will das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) nachgehen.

Im Auftrag des TAB startet das IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) nun eine Stakeholder Panel TA genannte Umfrage, für die noch Teilnehmer gesucht werden. Das IZT startet die Umfrage am 15. September.

Laut TAb geht es darum, eine Übersicht über verfügbare Gesundheits-Apps und ihre Funktionalitäten unter besonderer Berücksichtigung der Grauzone zu den Medizin-Apps zu erlangen. Dabei spiele auch die rechtliche Einordnung von Gesundheits-Apps, die Bewertung der rechtlichen Bedingungen und des Rechtsrahmens für die Konzeption, Nutzung und Verbreitung von Gesundheits-Apps in Deutschland eine Rolle. Des Weiteren sollen offene Rechtsfragen und politische Handlungsoptionen - unter Berücksichtigung von Datenschutz, Datensicherheit, Data Privacy und Location Privacy - thematisiert werden.

Ein weiterer Punkt ist die Analyse der Problemwahrnehmungen und Wertorientierungen - beispielsweise im Hinblick auf Änderungen des Körperbildes sowie des Arzt-Patienten-Verhältnisses gesellschaftlicher Stakeholder, wie Verbraucher und Verbraucherorganisationen, Anbieter von Gesundheits-Apps, Fachkräften des Gesundheitssektors, Kranken-, Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen, unter Berücksichtigung etwaiger Zielkonflikte, Wissens- und Wahrnehmungslücken bei gesellschaftlichen Stakeholdern.

Die methodische Herangehensweise fokussiere Literatur- und Dokumentenanalysen unter Berücksichtigung aller involvierten Fachdisziplinen und wissenschaftlichen bzw. TA-relevanten Perspektiven sowie leitfadengestützten Experteninterviews und das Stakeholder Panel TA. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose