Strategische Zusammenarbeit

Merck kooperiert für starke Immunonkologie-Pipeline

Veröffentlicht:

DARMSTADT/HOUSTON. Der Darmstädter Gesundheitskonzern Merck und das MD Anderson Cancer Center der University of Texas in Houston sind eine auf drei Jahre angelegte strategische Kooperation eingegangen. Das Ziel sei die schnellere Entwicklung von Prüfsubstanzen für Mercks Immunonkologie-Pipeline bei den vier Tumorarten Brust- und Darmkrebs, sowie Glioblastom und Leukämie.

Das Hauptaugenmerk liege auf der Identifizierung innovativer Biomarker. EMD Serono, das biopharmazeutische Geschäft von Merck in den USA und Kanada, erhalte als erstes Unternehmen überhaupt Zugang zur Forschungsplattform APOLLO (Adaptive Patient-Oriented Longitudinal Learning and Optimization) der Texaner, heißt es. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus