Gesundheits-AppS

Mit der App der "Ärzte Zeitung" bestens informiert

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (mn). Was interessierte heute die Leser der "Ärzte Zeitung" besonders? Was tut sich gerade im Gesundheitswesen? Mit der App der "Ärzte Zeitung" sind Nutzer jederzeit und überall kostenlos gut informiert.

Ärzte, die viel unterwegs sind, etwa auf Hausbesuchen oder Kongressen, und trotzdem nicht verpassen wollen, was sich aktuell im Gesundheitswesen oder der Medizin tut, können sich über die App der "Ärzte Zeitung" tagesaktuell und kostenlos auf ihrem iPhone oder iPad informieren.

Über die beiden Geräte lassen sich Nachrichten, Kommentare und Hintergründe zu allen bekannten Themen der "Ärzte Zeitung" jederzeit abrufen. Insgesamt stehen den Nutzern fünf Navigationspunkte zur Auswahl:

Unter dem Menüpunkt "Aktuelles" werden chronologisch absteigend die aktuellsten Nachrichten aus Gesundheitspolitik und Gesellschaft, medizinischer Forschung oder Infos zum Thema Praxis und Wirtschaft angezeigt. Ein Fingerklick auf ein Thema und der komplette Artikel öffnet sich.

Unter "Themen" lassen sich die Meldungen gezielt nach den eigenen Interessengebieten filtern. Je nachdem ob sich der Nutzer mehr für Medizin, Politik & Gesellschaft, Praxis & Wirtschaft oder Panorama interessiert, bekommt er dann die neuesten Meldungen angezeigt.

App der "Ärzte Zeitung"

Preis: Kostenlos Speicherplatz: 2.8 MB Sprache: Deutsch Anforderung: Kompatibel mit iPhone, iPod touch und iPad. Erfordert iOS 4.0 oder neuere Version

Download:über den AppStore von iTunes

Der Punkt "Meist gelesen" zeigt dem Nutzer, was die Leser der "Ärzte Zeitung" derzeit besonders interessiert. Dort werden die Artikel angezeigt, die in den vergangenen 24 Stunden am häufigsten online gelesen wurden.

Wollen App-Nutzer einen bestimmten Artikel wiederfinden, können sie mit der Suchfunktion oder unter "Mehr" das komplette Archiv der "Ärzte Zeitung" durchsuchen. Einfach über die Tastatur den Suchbegriff eingeben und los geht's.

Über die "Merkliste" können Ärzte Artikel archivieren und so später wieder schnell darauf zurückgreifen.

Zudem können Nutzer der "Ärzte Zeitungs"-App Artikel per E-Mail an Kollegen und Freunde verschicken oder auch auf Plattformen wie Facebook und Twitter posten. Das geht ganz einfach durch einen Klick auf den Button "Weiterempfehlen", der bei jedem Artikel links unten erscheint.

Lesen Sie dazu auch: Der App-Boom geht in die nächste Runde

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel