Forschung

Mit künstlicher Intelligenz gegen Adipositas

Das Digital-Health-Startup Oviva und Adipositas-Spezialisten des Inselspitals Bern wollen mit Künstlicher Intelligenz der Volkskrankheit den Kampf ansagen.

Veröffentlicht:

Potsdam Die Hälfte der europäischen Bevölkerung leidet an Adipositas – Tendenz steigend. Gezielte und individuelle Ernährungsberatung sei daher ein wichtiger Aspekt in der Behandlung, doch oft sei die Umsetzung der Ernährungsempfehlungen im Alltag schwierig für die Patienten, heißt es in einer Mitteilung des Schweizer Digital-Health-Unternehmen Oviva.

Im Rahmen einer Kooperation erforschen Oviva, nach eigenen Angaben europäische Marktführerin im Bereich der digitalen Ernährungstherapie, und die Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus des Inselspitals und der Universität Bern den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Adipositas-Therapie.

Das Ziel: Die Entwicklung eines KI-basierten Modells zur maßgeschneiderten Ernährungsberatung von Menschen mit Adipositas.

Mit KI digitale Lösungswege entwickeln

Für das Forschungsprojekt setzen Stoffwechsel- und Ernährungswissenschaftler auf einen Algorithmus. Dieser soll automatische Lebensmittelerkennung, mathematische Modelle und Expertenwissen kombinieren, um ein personalisiertes Ernährungsberatungssystem mit individuellen Gewichtsziele zu entwickeln.

„Für viele Patienten mit Adipositas gestaltet es sich schwierig, die eigenen Ess- und Lebensgewohnheiten im Alltag zu durchbrechen“, so Professorin Lia Bally, Leitende Ärztin am Inselspital. „Unter Einsatz von künstlicher Intelligenz können wir digitale Lösungswege für diese Problematik entwickeln.“

Gefördert wird das Projekt von Innosuisse, einer Schweizer Agentur für Innovationsförderung. Erste Ergebnisse werden in achtzehn Monaten erwartet. (mn)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag