Mobiles Tagebuch hilft Diabetikern

Veröffentlicht:

Das Telemedizinunternehmen BodyTel Europe GmbH hat seine mobile Diabetes-Tagebuch-Applikation "BodyTel Mobile" für alle Interessierten freigegeben. Das heißt, auch wer nicht das Blutzuckermessgerät des Unternehmens, GlucoTel, nutzt, kann mit dem Programm arbeiten.

Die Software lässt sich kostenfrei von der BodyTel-Website herunterladen. Nach der Account-Erstellung kann der Nutzer Mahlzeiten, Medikation, körperliche Aktivitäten oder andere freie Textinformationen sowie Daten für Blutdruck und Gewicht im Mobiltelefon dokumentieren. Einzig Blutzuckerwerte dürfen laut BodyTel nicht manuell eingetragen werden und können daher nur von GlucoTel-Nutzern eingepflegt werden. Alle ins Handy eingegebenen Informationen werden automatisch per mobiler Internetverbindung in das persönliche Online-Tagebuch des Anwenders übertragen. (reh)

www.bodytel.com (Menüpunkt Service & Downloads)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern