Corona-Prävention

Moderna-Impfstoff: Halten Lieferzusagen 100-prozentig ein

Spätestens Ende Juni sollen auch Praxisinhaber Modernas COVID-19-Impfstoff bekommen können. Dessen Stabilitätsdaten versprechen ein weitgehend unkritisches Handling.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Frankfurt/Main. Wo bleibt eigentlich der COVID-Impfstoff von Moderna? Eine Abrechnungsnummer gibt es für das mRNA-Präparat zwar schon – nämlich die Pseudo-GOP 88332. Doch einstweilen werden nur Impfzentren mit der Vakzine beliefert. Dabei sind nicht nur die Wirksamkeitsdaten vergleichbar gut wie die des Konkurrenzproduktes aus Mainz.

Die Stabilitätsdaten lassen den Moderna-Impfstoff geradezu ideal für die Bevorratung unter Alltagsbedingungen erscheinen: Bis zu 30 Tage darf er labelkonform bei Kühlschranktemperatur zwischen 2 und 8 Grad Celsius gelagert werden, bis zu 12 Stunden lang bei Zimmertemperatur.

Kein Konflikt mit dem Ministerium

Rund 80 Millionen Dosen soll Moderna dieses Jahr nach Deutschland liefern – und werde diese Vereinbarung auch „voll erfüllen“, wie Europachef Dan Staner im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ betonte. Damit ist Modernas Präparat nach Menge hinter Pfizer/BioNTech (über 100 Mio. Dosen) der zweitwichtigste Baustein in der Impfkampagne der Bundesregierung.

Spätestens gegen Ende Juni sollen sich die Liefermenge nach Deutschland so stark erhöht haben, dass auch niedergelassene Ärzte das Präparat beziehen und verimpfen können, versichert Staner. „Ich bin davon überzeugt, dass das klappt.“

Medienberichte, wonach das US-Unternehmen nicht bereit sei, sein Produkt über Großhandel und Apotheken verteilen zu lassen, und stattdessen am Aufbau eines eigenen Lieferdienstes in die Praxen arbeite, werden von Staner ebenso dementiert, wie Meldungen, Moderna liege deswegen mit dem Bundesgesundheitsministerium im Streit. „Einen Konflikt können wir nicht bestätigen“, heißt es.

Die Beziehungen zur Regierung seien vielmehr „ausgezeichnet“, wie Staner versichert. Im übrigen überlasse man die Verteilung des Impfstoffs den EU-Ländern. Staner: „Wir sind ein vergleichsweise kleines Unternehmen und könnten uns garnicht um eine eigene Lieferkette in jedem europäischen Mitgliedstaat kümmern“. Jedes Land werde zentral beliefert und kümmere sich dann selbst um die Distributionswege.

Und auch aus Berlin sind auf Nachfrage keine Dissonanzen zu vernehmen. Dass der Moderna-Impfstoff derzeit nur in Impfzentren eingesetzt wird, habe rein praktische Gründe, so ein Ministeriumssprecher. Das Liefervolumen sei noch nicht hoch genug, als dass sich die aufwändigeren Prozesse in Großhandel und Apotheken lohnten.

Meldung über Ausfälle sind „Fake News“

Staner bekräftigt unterdessen die Liefertreue seines Unternehmens. Bereits im Januar habe man nach Deutschland geliefert und im 1. Quartal die Mengenzusage „zu 100 Prozent eingehalten“. Das werde im 2. Quartal – von April bis Ende Juni sind etwas mehr als sechs Millionen Moderna-Dosen vereinbart – nicht anders sein, „ich habe keinen Grund, daran zu zweifeln“.

Die am Mittwoch von verschiedenen Medien übernommene Meldung, Moderna werde seinen Lieferverpflichtungen im April nicht nachkommen können, werden von Staner energisch zurückgewiesen. Ein Online-Portal hatte zuerst berichtet, 880.000 Dosen der Moderna-Vakzine würden ausfallen, Impftermine infolgedessen storniert werden müssen. Dabei handele es sich um „Fake News“, so Staner.

Moderna werde „sämtliche vierteljährlichen vertraglichen Liefervereinbarungen mit der Europäischen Kommission und den einzelnen Mitgliedsstaaten erfüllen“. Zugesagte Kontingente würden keineswegs storniert. Allerdings sei es möglich, dass je nach Produktionsverlauf und Chargen-Freigabe Lieferinformationen aktualisiert werden müssten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie