Transplantation

Muhammets Eltern wollen in Revision gehen

Das Landgericht Gießen hat am Freitag dem Uniklinikum Gießen-Marburg Recht gegeben, das den zweijährigen Muhammet aus medizinischen Gründen nicht auf die Warteliste für ein Spenderherz setzen will. Die Eltern wollen das nicht hinnehmen.

Von Monika Peichl Veröffentlicht:

GIESSEN. Der Fall des schwer herzkranken Muhammet Eren wird die Justiz weiter beschäftigen. Nach Angaben von Anwalt Oliver Tolmein geht die Familie in Berufung gegen die Entscheidung des Landgerichts Gießen, das den Antrag des Zweijährigen auf einstweilige Verfügung abgelehnt hat.

Damit sollte das Uniklinikum Gießen-Marburg (UKGM) verpflichtet werden, das Kind auf die Warteliste für ein Spenderherz zu setzen. Die Eltern hatten gehofft, dass Muhammet Eren in Gießen ein neues Herz erhält. Das Uniklinikum befand jedoch, dass das Kind für eine Transplantation zu krank ist.

Begründet wird dies mit dem Hirnschaden, den es kurz vor der Abreise nach Gießen erlitten hatte. Das UKGM sieht seine Einschätzung durch externe Ärzte und eine Kommission der Bundesärztekammer bestätigt (wir berichteten). Daraufhin wandten sich die Eltern an die Justiz, scheiterten nun aber am Landgericht Gießen.

Gericht: Keine Diskriminierung

Nach dessen Auffassung liegt keine Diskriminierung wegen Behinderung vor, weil nicht die Hirnschädigung des Kindes an sich, sondern die hieraus resultierenden erhöhten Operationsrisiken das Hindernis für eine Organübertragung darstellten. Laut Transplantationsgesetz und Richtlinien der Bundesärztekammer könne sich eine Kontraindikation aus Befunden, Erkrankungen oder Umständen ergeben, die das Operationsrisiko erheblich erhöhen oder den längerfristigen Erfolg der Transplantation in Frage stellen.

Diese Voraussetzungen halte das Gericht für glaubhaft gemacht. Muhammet teile damit bedauerlicherweise das Schicksal aller Patienten, die zwar ein Spenderorgan benötigen, aber noch an einer anderen Erkrankung leiden, die den Erfolg des Eingriffs beeinträchtigt.

Nach den Worten des Ärztlichen Geschäftsführers des UKGM, Professor Dr. Werner Seeger, ist damit die Auffassung der Ärzte im Transplantationsteam erneut bestätigt worden. Bis heute liege kein Angebot eines anderen Zentrums vor, bei Muhammet Eren den Eingriff zu machen.

Sechswöchige Frist

Das Landgericht hatte bei einem Zwischenvergleich Anfang September eine sechswöchige Frist gesetzt, in der nach einer anderen Transplantationsklinik gesucht werden sollte. Das Klinikum bittet die Eltern nun eindringlich, "gemeinsam mit uns über die verbleibenden alternativen Behandlungsschritte zu sprechen".

Die Entscheidung des Landgerichts ist nach den Worten des Hamburger Rechtsanwalts Oliver Tolmein in zwei wesentlichen Punkten zu kritisieren. Es habe sich unzureichend mit der Kritik an den Transplantationsrichtlinien auseinandergesetzt, "mit deren Inhalt und deren Zustandekommen". Es sei ein unzutreffendes Ergebnis, die Richtlinien einfach so anzuwenden.

Zudem sei die Frage nicht geprüft worden, ob der Mandant benachteiligt werde. Es sei keineswegs ausgeschlossen, dass eine Transplantation erfolgreich verlaufen könne. Die mangelnde Evidenz in der Frage, ob bei einem Hirnschaden, wie ihn das Kind hat, schlechte Erfolgschancen für eine Organverpflanzung bestünden, sei zu Ungunsten von Muhammet ausgelegt worden.

Das Kind bleibt im UKGM

Der neurologische Zustand des Zweijährigen sei stabil. Es sei klar, dass er eine Behinderung habe, aber es liege kein Wachkoma oder ähnliches vor. "Faktisch wurde eine Lebensqualitätsentscheidung getroffen", erläutert Tolmein. Im Kern gehe es in diesem Streitfall aber um unzureichende Patientenschutzregelungen im Transplantationsgesetz. "Eigentlich streiten wir mit dem Gesetzgeber."

Das Kind wird weiterhin im UKGM behandelt, nach Angaben des Anwalts voraussichtlich so lange, wie die juristische Auseinandersetzung dauert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung