Antwort auf parlamentarische Anfrage

NRW plant keine spezielle Förderung für kommunale MVZ

Für MVZ in kommunaler Trägerschaft gibt es in Nordrhein-Westfalen dieselben Fördermöglichkeiten wie für andere Interessenten. Eine spezielle Unterstützung durch das Land ist nicht geplant.

Veröffentlicht:
Laut der Antwort des Ministers gibt es in NRW zurzeit neun MVZ in kommunaler Trägerschaft, ein weiteres ist in Planung.

Laut der Antwort des Ministers gibt es in NRW zurzeit neun MVZ in kommunaler Trägerschaft, ein weiteres ist in Planung.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen soll es kein eigenständiges Förderprogramm für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) in kommunaler Trägerschaft geben. Für interessierte Kommunen bestehen aber Fördermöglichkeiten über das Hausarztaktionsprogramm des Landes und die Angebote der Kassenärztlichen Vereinigungen.

Das erläutert Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des gesundheitspolitischen Sprechers der SPD Thorsten Klute und weiterer SPD-Abgeordneter.

Sie hatten von der Landesregierung wissen wollen, ob kommunale MVZ angesichts der Probleme in der ambulanten Versorgung die Lage verbessern könnten.

Laut der Antwort des Ministers gibt es in NRW zurzeit neun MVZ in kommunaler Trägerschaft, ein weiteres ist in Planung. Von den neun werden sechs als GmbH betrieben und jeweils eins als städtischer Eigenbetrieb, Anstalt des öffentlichen Rechts oder gemeinnützige GmbH.

Die meisten kommunalen MVZ sind hausärztlich tätig

Die meisten kommunalen MVZ sind hausärztlich ausgerichtet. „Darüber hinaus gibt es Zulassungen für weitere Facharztgruppen wie Neurologie, Kinder- und Jugendmedizin sowie Hautärztinnen und Hautärzte“, teilt der Minister mit. In Dortmund entsteht nach seinen Angaben zurzeit das Medizinisch Soziale Zentrum – MVZ Diamorphin-Dortmund gGmbH, in dem Hausärztinnen und Hausärzte suchtmedizinisch arbeiten.

Das Gesundheitsministerium steht nach Angaben von Laumann mit einigen Kommunen, die die Errichtung eines MVZ planen in Austausch und hat etwa erfolgreich darauf hingewirkt, dass die bei der zuständigen KV zu hinterlegenden Sicherheitsleistungen reduziert werden konnten“. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung