Schwangerschaft

Nachgezahlter Lohn erhöht nicht immer Elterngeld

CELLE (mwo). Einer schwangeren Medizinischen Fachangestellten sollten Ärzte noch ausstehenden Lohn spätestens zu Beginn des Folgejahres auszahlen. Denn Geld, das mehr als drei Wochen nach Neujahr eingeht, wirkt sich nicht mehr erhöhend auf das Elterngeld aus.

Veröffentlicht:
Wer ausstehndes Geld rechtzeitig an die schwangere Angestellte überweist, sorgt für höchstmögliches Elterngeld.

Wer ausstehndes Geld rechtzeitig an die schwangere Angestellte überweist, sorgt für höchstmögliches Elterngeld.

© Dmitriy Melnikov / fotolia.com

So entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle. Bei der Berechnung des Elterngeldes wird neben dem tatsächlich zugeflossenen Lohn auch Lohn berücksichtigt, der erst nachträglich für diesen Zeitraum ausgezahlt wird.

Anfang 2011 wurde das Gesetz aber geändert und stärker an das Steuerrecht angelehnt. Wie das LSG entschied, besteht zwar auch nach neuem Recht das "modifizierte Zuflussprinzip" im Grundsatz fort - aber mit einer Ausnahme: Wie im Steuerrecht würden Nachzahlungen nicht mehr berücksichtigt, die mehr als drei Wochen nach Jahresbeginn noch für das Vorjahr eingehen.

Im Streitfall hatte der Arbeitgeber den Lohn für Rufbereitschaften nachträglich als "Rückrechnung" ausgezahlt. So erhielt die klagende Mutter im März und April 2010 noch 2300 Euro für Rufbereitschaften in 2009.

Nach dem Celler Urteil geht dies ab Januar 2011 nicht mehr in die Berechnung des Elterngeldes ein.

Az.: L 2 EG 21/11

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!